Sterbehilfe

Talkshow mit Dilemma

Positionen, die aufeinanderprallen - das ist ein Talkrunden-Konzept. Passt eine Diskussion zur Sterbehilfe hier hin? Eine TV-Kritik.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:
Die Gesprächsrunde bei "hart aber fair" am Montag: (von links) Urologe Dr. Uwe-Christian Arnold, Unternehmensberater Walter Bolinger, Henning Scherf (SPD), Palliativmedizinerin Dr. Barbara Schubert, Kapuzinermönch Bruder Paulus und Moderator Frank Plasberg.

Die Gesprächsrunde bei "hart aber fair" am Montag: (von links) Urologe Dr. Uwe-Christian Arnold, Unternehmensberater Walter Bolinger, Henning Scherf (SPD), Palliativmedizinerin Dr. Barbara Schubert, Kapuzinermönch Bruder Paulus und Moderator Frank Plasberg.

© Oliver Ziebe / WDR

KÖLN. Eine existenzielle Frage: Ist es ärztliche Fürsorge, wenn Ärzte Menschen mit einem ausgeprägten Todeswunsch beim Sterben helfen, oder ist es das genaue Gegenteil?

Wie auch immer die Antwort ausfällt - sie hat eine ungeheure Wucht. Die ethische Last scheint viel zu schwer zu sein für eine Talkrunde, die wie Frank Plasbergs "hart aber fair" auf Konfrontation angelegt ist.

Als Teil der ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" diskutierten seine Gäste am Montag über die Frage "Mut zur Menschlichkeit oder Mord - darf ein Arzt beim Sterben helfen?"

Immerhin 76 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Ärzte das dürfen sollen, zeigt eine Umfrage. Bei Moderator Frank Plasberg sind die Gegner in der Überzahl: Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD), die Palliativmedizinerin Dr. Barbara Schubert und der Mönch Bruder Paul lehnen Sterbehilfe strikt ab.

Befürworter sind der Arzt Dr. Uwe-Christian Arnold und der Schweizer Unternehmensberater Walter Bolinger, dessen an Alzheimer erkrankteFrau sich mit professioneller Unterstützung das Leben nahm.

Das Streitgespräch offenbart rasch ein Dilemma: Das Thema ist für die Runde ungeheuer schwierig, eigentlich zu vielschichtig. Und trotzdem: Genau in so eine Sendung gehört es.

Eine viel gesehene Gesprächsrunde ist der richtige Ort, um die verschiedenen Positionen aufeinander prallen zu lassen. "Wir müssen das Thema aus der Grauzone holen", fordert der Arzt Arnold. Dazu ist eine breite gesellschaftliche Diskussion nötig.

Die vor der Talkrunde ausgestrahlte Reportage "Sie bringen den Tod. Sterbehelfer in Deutschland" hatte eindrucksvoll auf das Thema hingeführt. Hier kommen Patienten mit Todeswunsch, ihre Angehörigen und Ärzte zu Wort.

Befremden über Sterbehelfer

Die Filmemacher begleiteten Arnold, der mehr als 250 Menschen beim Sterben geholfen haben will. Arnold ist nicht gerade ein Sympathieträger. Er vertritt seine Botschaft, dass Menschen ein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben haben.

BÄK-Präsident Dr. Frank Ulrich Montgomery ist strikt gegen ärztlich assistierte Sterbehilfe. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Deutsche Ärztetag 2011 den ärztlich assistierten Suizid berufsrechtlich verboten hat.

Strafrechtlich wird Beihilfe zum Suizid aber nicht verfolgt. Montgomery wünscht sich, dass ein höchstrichterliches Urteil diesen Widerspruch klärt.

"Für mich ist es eine entscheidende Kernfrage, ob ein Obergericht sagt: Die Ärzte dürfen in ihrer eigenen Berufsgerichtsbarkeit sich härtere Grenzen auferlegen, als die Allgemeinheit auferlegt bekommen hat, oder nicht", sagt er im Film.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) stellt das berufsrechtliche Verbot infrage: "Ärzte müssen ihrem Gewissen unterworfen sein."

Talkgast Henning Scherf ist befremdet über Sterbehelfer wie den Arzt Arnold. Er erinnert an die Verbrechen der Nazis. Er fürchtet einen Dammbruch, wenn die Sterbehilfe enttabuisiert wird.

Scherf verweist wie die Ärztin Schubert immer wieder auf die Möglichkeiten der Palliativmedizin als Alternative zur Sterbehilfe. Ob sie das ist oder nicht: Auf jeden Fall muss die Versorgung Schwerstkranker verbessert werden.

Nur bei Menschen, die medizinisch und sozial gut versorgt sind, können Ärzte davon ausgehen, dass ihr Todeswunsch aus freien Stücken entstanden und nicht das Resultat von vermeidbarer Not ist.

Mehr zum Thema

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen