Selbsttötungen

29 Prozent weniger Suizide seit 1990

In Deutschland sinkt die Zahl der Suizide in den letzten beiden Jahrzehnten. 73 Prozent aller Selbsttötungen entfallen dabei auf Menschen ab 45 Jahren.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zahl der Selbsttötungen ist in Deutschland über die letzten beiden Jahrzehnte deutlich zurückgegangen. Schieden 1990 noch etwa 13.900 Menschen freiwillig aus dem Leben, waren es im Jahr 2012 rund 9.900. Dies entspricht einem Rückgang von rund 29 Prozent. Diese Daten hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung veröffentlicht.

Rund 73 Prozent aller Selbsttötungen entfallen auf Menschen ab 45 Jahre, während der Anteil der unter 25-Jährigen bei rund sechs Prozent liegt. "Der Rückgang der Suizidrate hat sich durch alle Altersgruppen vollzogen, am stärksten war er jedoch bei älteren Menschen ausgeprägt", berichtet Michael Mühlichen, Wissenschaftler am BiB.

Markante Unterschiede bei der Selbsttötung bestehen auch im Hinblick auf das Geschlecht: So sind etwa drei Viertel aller Selbstmörder männlich. Im Jahr 2012 nahmen sich rund 7.300 Männer das Leben, bei den Frauen waren es 2.600.

Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es bei den Selbstmorden kaum noch Unterschiede zwischen Ost und West: "Lange Zeit lagen die Suizidraten in Ostdeutschland deutlich über dem Westniveau, und zwar sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Mittlerweile haben sie sich aber nahezu angeglichen", so Mühlichen weiter.

Unter allen Todesursachen spielen Selbstmorde ohnehin eine untergeordnete Rolle: Insgesamt geht nur rund ein Prozent aller jährlichen Sterbefälle auf Suizide zurück. (eb)

Mehr zum Thema

Urteil des Landgerichts Berlin

Prozess um Sterbehilfe – Haftstrafe für Arzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null