Ignorierte Vorgaben

Kliniken trotzen Mindestmengen

Eine Studie belegt: An vielen Kliniken werden die vorgeschriebenen Mindestzahlen bei Operationen nicht erreicht. Und dennoch wird dort fleißig weiter operiert. Nur warum ist das so?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Eingriffe ohne große Routine? Viele Kliniken ignorieren offenbar die Vorgaben zu Mindestmengen.

Eingriffe ohne große Routine? Viele Kliniken ignorieren offenbar die Vorgaben zu Mindestmengen.

© Kzenin / fotolia.com

KÖLN. Die Vorgaben zu Mindestmengen werden offenbar von einer Reihe von Krankenhäusern ignoriert. Eine Konzentration der betroffenen Eingriffe an bestimmten Kliniken ist bisher nicht erkennbar. Das zeigt eine Studie der Universität Witten/Herdecke (UWH), die Mitte August veröffentlicht wurde (Dtsch Arztebl Int 2014; 111 (33-34): 549).

Welche Konsequenzen die Missachtung der Mindestmengenregelungen für die Qualität der Eingriffe hat, war nicht Teil der Untersuchung. Klar ist aber: Hier ist noch einiges für die Versorgungsforschung zu tun.

Die Wissenschaftler haben die Qualitätsberichte aus den Jahren 2004, 2006, 2008 und 2010 ausgewertet. Einbezogen waren 1983 Krankenhäuser. Die Größe und die Trägerschaft der Kliniken spielte dabei keine Rolle.

Bei der Erhebung ging es um die Einhaltung der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) vorgegebenen Mindestmengen bei den Indikationen Knie-Totalendoprothese, komplexe Eingriffe am Ösophagus oder am Pankreas sowie Leber-, Nieren- und Stammzelltransplantationen.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: "Die Mindestmengen haben offensichtlich keine Auswirkungen darauf, an welchen Kliniken operiert wird", sagt Dr. Werner de Cruppé vom Institut für Gesundheitssystemforschung der UWH.

Zwischen vier und 44 Prozent der Kliniken nahmen je nach Eingriffsart noch im Jahr 2010 - also sechs Jahre nach Einführung der Vorgaben - Operationen vor, obwohl sie unter der erforderlichen Mindestmenge bleiben. "Je nach Operation werden damit ein bis 15 Prozent der Patienten in Krankenhäusern behandelt, die die Vorgaben nicht einhalten", sagt er.

Handelt es sich oft um Notfälle?

Dabei gibt es je nach Indikation Unterschiede. Bei der Knie-TEP blieben 2010 acht Prozent der Kliniken, die einen solchen Eingriff vornahmen, unter der Mindestmenge, bei der Lebertransplantation waren es vier Prozent, beim komplexen Eingriff am Pankreas 29 Prozent und beim komplexen Eingriff am Ösophagus 44 Prozent.

Gerade die Zahlen zu den zuletzt genannten Operationen werfen nach Einschätzung von de Cruppé eine Reihe von Fragen auf: Handelt es sich dabei um Notfälle? Sind die Zahlen ein Ausdruck des Patientenwunsches nach wohnortnaher Versorgung? Gibt es trotz Unterschreitung der Mindestmengen einen hohen Qualitäts-Standard? "Das sind spannende Fragen für die Versorgungsforschung", sagt er.

Für die Schlussfolgerung, dass ein Unterschreiten der Mindestmengen mit einer schlechteren Patientenversorgung einhergeht, gibt es für ihn keine belastbaren Hinweise. "Es gibt Krankenhäuser, die in geringer Zahl Operationen durchführen, aber dennoch exzellente Ergebnisse liefern", betont de Cruppé.

Die Ergebnisse der Untersuchung zu den Mindestmengen sollten ein Anlass sein, die Versorgungsqualität bei diesen Indikationen gezielt in den Blick zu nehmen, fordert er.

Eine frühere Befragung von Krankenkassen habe gezeigt, dass die Mindestmengen bei den Budgetverhandlungen offenbar keine Rolle spielen, berichtet de Cruppé. "Das zeigt, dass der Markt es nicht richten kann."

Mehr zum Thema

Versorgungslage

Ärztemangel? Prognose: Schwindsucht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null