Berlin

Hochschulambulanzen der Charité im Aufwind

Sie haben sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich deutlich verbessert und schreiben inzwischen schwarze Zahlen: die Hochschul- ambulanzen der Berliner Charité befinden sich auf einem guten Weg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hochschulambulanzen der Berliner Uniklinik Charité sind aus den roten Zahlen heraus. Sie haben sich wirtschaftlich deutlich verbessert. Das geht aus der Antwort der Berliner Senatswissenschaftsverwaltung auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Albers (Linke) hervor.

"Die Ergebnissituation des ambulanten Bereichs konnte insgesamt durch ein optimiertes Berichtswesen, klarere Strukturen und eine gezielte Steuerung der Patientenströme deutlich verbessert werden", heißt es dort.

2007 wurde demnach für die Hochschulambulanzen ein Verlust von 13,1 Millionen Euro beim Deckungsbeitrag II ermittelt. 2014 haben die Hochschulambulanzen den Angaben zufolge ein positives Ergebnis von 3,6 Millionen Euro ausgewiesen. Das entspricht einer Verbesserung des Ergebnisses um 16,7 Millionen Euro.

Die Senatswissenschaftsverwaltung macht dafür vor allem drei Maßnahmen verantwortlich. Dazu zählt die Gründung von je einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) pro Campus und die Bündelung der drei MVZ im Ambulanten Gesundheitszentrum der Charité GmbH (AGZ).

Auch eine optimierte Steuerung der Patientenströme zwischen den Hochschulambulanzen, sonstigen ambulanten Abrechnungsmöglichkeiten und den MVZ hat laut Senatswissenschaftsverwaltung zur Ergebnisverbesserung beigetragen. Sie verweist zudem auf reduzierte Kosten für Personaleinsatz, interne Leistungsverrechnung für Diagnostikleistungen und Ambulanzflachen.

Weiteres Potenzial sieht die Senatswissenschaftsverwaltung darin, dass die Ambulanzen zentralisiert werden. So sollen Räume, Wartebereiche und Anmeldung effizienter genutzt und Prozesse wie etwa Aktenverwaltung und Abrechnung standardisiert werden.

Insgesamt hat die Charité den Angaben zufolge 2012 knapp 615 700 Patienten und 2013 gut 637 170 Patienten ambulant versorgt. Dabei macht sie in allen ambulanten Bereichen zusammen weiterhin Verluste. Der größte Teil dieser Verluste fällt in den Rettungsstellen an (75 Prozent).

"Der Grund ist eine unzureichende Vergütung der Leistungen, die für die Betreuung der Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten erforderlich sind", so die Senatswissenschaftsverwaltung.

Sobald zum Beispiel eine aufwendigere Diagnostik wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie für einen Risikoausschluss erforderlich sei, seien die anfallenden Kosten in der Regel nicht vollständig gedeckt.

Mehr zum Thema

Digitalisierung der Kliniklandschaft

DigitalRadar Krankenhaus in die zweite Runde gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen