Nordrhein-Westfalen

Höhere Arbeitslosigkeit, geringere Lebenserwartung

Armut und Arbeitslosigkeit haben fundamentale Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger, heißt es im Landesgesundheitsbericht NRW. Nicht der Migrationshintergrund, sondern vor allem der Bildungsstand prägt Gesundheitschancen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. In nordrhein-westfälischen Kreisen und Städten mit einer hohen Arbeitslosenquote haben Frauen eine deutlich geringere Lebenserwartung als in Regionen, in denen weniger Menschen arbeitslos sind. Ist die Arbeitslosenquote hoch, gibt es bei 15- bis 65-Jährigen eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Todesfällen durch Lungenkrebs, die als vermeidbar eingestuft werden.

"Bildung und soziale Lebenslange spielen nach wie vor eine große Rolle bei der Frage, wie gesund Menschen sind und wie gesund sie leben", schreibt die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) im Vorwort zum Landesgesundheitsbericht 2015 für das bevölkerungsreichste Bundesland.

Er veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen sozialen und wirtschaftlichen Faktoren auf der einen und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung auf der anderen Seite.

"Der Anteil an adipösen Kindern in Familien mit niedrigem Bildungsstand (8,0 Prozent) ist gegenüber dem Anteil in Familien mit hohem Bildungsstand (2,2 Prozent) fast um ein Vierfaches erhöht", heiß es in dem Bericht. Insgesamt waren im Jahr 2012 bei der Einschulungsuntersuchung 6,4 Prozent der Kinder übergewichtig und 4,7 Prozent adipös.

Breite Datenbasis erforderlich

Der Landesgesundheitsbericht ist vom NRW-Gesundheitsministerium herausgegeben worden und erfasst bis auf einzelne Ausnahmen Daten bis einschließlich 2012. Eine wesentliche Quelle sind die ambulanten Behandlungsdiagnosen der KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe, hinzukommen Routinedaten wie die Krankenhausstatistik und die Reha-Statistik der Rentenversicherung sowie die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen.

 "Für eine zielgerichtete Weiterentwicklung unserer bestehenden Angebote müssen wir Erkenntnisse aus einer möglichst breiten Datenbasis heranziehen", schreibt Steffens.

Mit einer mittleren Lebenserwartung bei Frauen von 82,3 Jahren und bei Männern von 77,5 Jahren liegt NRW leicht unter den Bundeswerten. Die häufigsten Todesursachen bei Frauen sind Herzinsuffizienz, chronische ischämische Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, bei Männern bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge, chronische ischämische Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt.

Die häufigsten ambulanten Behandlungsdiagnosen haben von 2005 bis 2012 weiter deutlich zugenommen: Bluthochdruck plus 14 Prozent, depressive Episode plus 29 Prozent und Diabetes Typ 2 plus 25 Prozent. "Bei jeder der drei Diagnosen liegen die Steigerungsraten der Männer höher als die der Frauen", heißt es im Bericht. Nach dem NRW-Gesundheitssurvey haben 2013 rund 75 Prozent der Bevölkerung den allgemeinen Gesundheitszustand als sehr gut oder gut eingestuft.

Migration verliert an Bedeutung

Die persönliche Einschätzung ist unabhängig davon, ob jemand einen Migrationshintergrund hat oder nicht. 2014 lebten 17,6 Millionen Menschen in NRW, von ihnen hatten 4,4 Millionen eine Migrationsgeschichte. Immer mehr Kinder mit Migrationsgeschichte nehmen an allen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7 teil.

"Der Bildungsstand der Eltern und der Besuch eines Kindergartens sind Einflussfaktoren, die sich stärker auf die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen auswirken als die Migrationsgeschichte."

Der Bericht zeigt nach Einschätzung der Autoren, dass die Möglichkeiten der Prävention im Gesundheitssystem nicht ausgeschöpft werden. Sie fordern eine stärker professionsübergreifende Kooperation. "Darüber hinaus werden durch einen wachsenden Anteil älterer, multimorbider Patientinnen und Patienten der strukturelle Ausbau und die qualitative Optimierung einer integrierten Versorgung immer dringlicher."

https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mgepa/landesgesundheitsbericht-2015/2196

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen