Kommentar – Demenz

Nichts geht ohne Angehörige

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Das waren noch Zeiten, als der damalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer unmittelbar vor dem Beginn einer aktuellen Stunde zum Thema Demenz lockeren Schrittes den Plenarsaal des Bundestags in Bonn verließ, weil er Wichtigeres zu tun hatte. Fast 20 Jahre ist das her.

Längst haben Politiker kapiert, dass Demenz eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft ist. Inzwischen sind Gesetze gemacht, verbessert und erweitert worden – und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.

Die Politik gibt Strukturen vor, doch ohne kreative Versorgungskonzepte an der Basis wird sich nicht viel bewegen. Wenn der Vater dement wird, kümmern sich Ehefrau und Kinder in enger Abstimmung mit dem Hausarzt, wissen um gesetzliche Hilfen, steuern die Versorgung.

So sollte es funktionieren. Und es gibt Konzepte, die optimistisch stimmen. In Niedersachsen etwa wird das Projekt "Frühe Informationen und Hilfen bei Demenz" landesweit ausgeweitet.

Im Kern setzt dieses Modell auf eine Einsicht, die einst schon bei der besagten Stunde im Bundestag 1997 zu hören war: Ohne professionelle Unterstützung pflegender Angehöriger ist eine auch nur halbwegs funktionierende Versorgung von Demenzpatienten zum Scheitern verurteilt.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom