Seltene Erkrankungen

Netzwerk soll junge Patienten auffangen

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer seltenen Erkrankung. Werden aus betroffenen Kindern junge Erwachsene, brauchen sie eine besondere Betreuung.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Mehr als 5.000 von insgesamt 30.000 Krankheiten gelten als selten. Rund vier Millionen Betroffene gibt es allein in Deutschland, wie zum morgigen "Tag der seltenen Erkrankungen" gemeldet wird. Das Positive: Verbesserte Therapiemöglichkeiten ermöglichen immer mehr Patienten älter zu werden. Allerdings werden transitionsmedizinischen Aspekten bei jungen Patienten mit seltenen Erkrankungen von den behandelnden Ärzten und Klinikteams bisweilen nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt.

Beim Übergang junger, chronisch kranker Patienten in die Erwachsenenmedizin kommt es somit häufig zu Therapieabbrüchen, wie Experten der Heidelberger Hochschulambulanz warnen. Die Heidelberger Experten haben daher ein Konzept entwickelt, nachdem seit einigen Jahren junge Patienten mit Mukoviszidose erfolgreich in die Erwachsenenmedizin überführt werden. Nun soll dieses Konzept im Rahmen von TRANSLATE NAMSE bundesweit Eingang in die klinische Routine finden. (maw)

Lesen Sie später mehr zum morgigen Tag der seltenen Erkrankungen im Web und in der App.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert