Praxisverlegung gilt nicht als Neugründung

Veröffentlicht:

MAINZ (mwo). Ärzte, die ihre Praxis innerhalb des Ortes verlegen, können nicht die Privilegien einer Neugründung beanspruchen. Die Verlegung steht einer Neuniederlassung nicht gleich, urteilte das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz.

Es wies so die Klage einer HNO-Ärztin ab. Im Streitjahr 2006 galt teilweise ein fester Punktwert von 4,5 Cent, allerdings nach Fallzahl und Leistungen begrenzt. Zur Berechnung der Grenzen wurde auf das Vorjahr zurückgegriffen. Bei einer Neugründung galten die Grenzen zwei Jahre lang nicht. Nachdem die Ärztin ihre Praxis aus einer ungünstigen Nebenstraße an einen zentraleren Standort verlegt hatte, wollte sie als Neugründerin behandelt werden. Die KV lehnte dies ab.

Der eindeutige Wortlaut im damaligen Honorarverteilungsmaßstab lasse dies aber nicht zu, so das LSG. Wenn eine Praxis innerhalb desselben Planungsbereichs und derselben Stadt nur verlegt werde, sei dies nicht mit einer neuen Niederlassung gleichzusetzen. Existenzielle Schwierigkeiten oder andere Härtegründe habe die Ärztin nicht geltend gemacht.

Az.: L 5 KA 4/10

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Recht heißt nicht immer gerecht

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert