Kommentar

Verständlicher Ärzte-Frust

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Immer wieder Ärger mit der Plausibilitätsprüfung. Die Zeitvorgaben im EBM bringen gerade Ärzte mit hohen Fallzahlen - Stichwort "große Versorgerpraxis" - in die Bredouille.

Das zeigt auch der aktuelle Fall einer Ärztin aus Thüringen, die so viele Patienten behandelte, dass ihre Tagesarbeitszeit rein rechnerisch 24 Stunden überschritt.

Die Patienten aber akzeptieren offensichtlich die verkürzte Zuwendungszeit, sonst könnten sie ja zu einem anderen Arzt gehen. Und dafür sollen die betroffenen Ärzte mit fünf- oder sechsstelligen Regressen belegt werden?

Natürlich gibt es auch Ärzte, die es vielleicht nicht so genau damit nehmen, ob sie eine Leistung tatsächlich erbracht haben.

Doch gerade an den Plausizeiten zeigt sich, wie schwer sich Freiberufler eigentlich in ein Raster zwingen lassen - und es stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die an vielen Stellen gedeckelten Vertragsärzte tatsächlich noch als Freiberufler bezeichnet werden können.

Die Logik von individueller Arbeit und Leistung ist eine andere als die der Abrechnung und die der Plausibilitätsprüfung.

So entstehen zwangsläufig Prüfergebnisse, die in vielen Fällen nicht gerecht sind. Der Frust der Ärzte über diese Drangsalierung ist nur zu verständlich.

Lesen Sie dazu auch: Ärztin arbeitet mehr, als die Polizei erlaubt

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Landessozialgericht München

Urteil: Abrechnungsausschlüsse gelten auch arztbezogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken