Zi

Ärztliche Arbeitszeit verliert stetig an Wert

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung fordert, dass die ärztliche Arbeitszeit beim Orientierungswert stärker berücksichtigt wird. Denn derzeit würde die Arbeitszeit abgewertet, was eine Niederlassung unattraktiv mache.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die vertragsärztliche Arbeitszeit ist immer weniger Wert - und macht daher eine Niederlassung für den Nachwuchsmediziner unattraktiv.

Dieser Meinung ist Dr. Dominik Graf von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), wie aus einer Mitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervorgeht.

Die ärztliche Arbeitszeit werde schleichend abgewertet, weil der Orientierungspunktwert nicht so stark steige wie die Inflationsrate.

Der Zi-Geschäftsführer fordert daher, dass Kassen und KVen bei der jährlichen Verhandlung über den Orientierungspunktwert nicht nur die Entwicklung der Betriebskosten, sondern auch den Wert der Arbeitszeit berücksichtigen.

Würde die Verteuerung der Arbeitszeit einbezogen, würde der Orientierungspunktwert stärker steigen als die Inflationsrate, so Graf von Stillfried.

Am kommenden Mittwoch veranstaltet das Zi ein Forum zur angemessenen Bewertung ärztlicher Arbeitszeit. (eb)

Mehr zum Thema

Thüringer Regierung zur medizinischen Versorgung

Besonders Augenärzte und Neurologen fehlen den Pflegeheimen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom