Allgemeinmedizin

Weiterbildungskonzept wirkt

Mehr Geld, mehr Geförderte: Die Förderung von Weiterbildungsassistenten in der Allgemeinmedizin trägt langsam Früchte. Dies zeigt der Evaluationsbericht für das Jahr 2011.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesweit sind junge Ärzte in Klinik und Praxis mit 81,7 Millionen Euro in der Weiterbildung gefördert worden. Das sind 5,7 Millionen Euro mehr als 2010.

Gewachsen ist auch die absolute Zahl geförderter Ärzte in Weiterbildung, und zwar um 225 auf 3483 in der ambulanten Versorgung. Im Krankenhaus wurden 2015 Ärzte im Rahmen des Programms gefördert (Vorjahr: 1923).

Leicht zugenommen hat die Zahl der Ärzte, denen die Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin (759) und Innere und Allgemeinmedizin (539) im Jahr 2011 zuerkannt worden ist. Mit zusammen 1298 Facharztanerkennungen ist deren Zahl um 213 im Vergleich zu 2010 gestiegen.

Insgesamt haben bundesweit 11548 Ärzte einen Facharzttitel zuerkannt bekommen. Damit entfielen 11,2 Prozent (Vorjahr: 10,4 Prozent) auf Hausärzte. Rund 60 Prozent der neuen Fachärzte sind Frauen.

Förderbetrag wurde 2010 erhöht

Vor drei Jahre ist die Förderung der Weiterbildung überarbeitet worden. Ab Anfang 2010 wurde auch der Förderbetrag von 2040 auf 3500 Euro (ambulant) sowie von 1020 auf 1750 Euro (stationär) im Monat erhöht.

Die früher geltende Quotierung auf maximal 3000 geförderte Stellen bundesweit ist seitdem entfallen. Die Partner der Fördervereinbarung (KBV, DKG, GKV-Spitzenverband sowie die Bundesärztekammer) müssen jährlich einen Evaluationsbericht vorlegen.

Galt 2010 noch als Übergangsjahr, in dem die neuen Förderkriterien erstmals angewendet wurden, so liefert der neue Bericht erstmals Hinweise dazu, ob die Förderpolitik tatsächlich greift.

Das scheint der Fall zu sein: Ein Plus von knapp sieben Prozent bei der Zahl geförderter Ärzte in Weiterbildung deute darauf hin, dass die "strukturellen und finanziellen Änderungen langsam greifen", heißt es.

Koordinierungsstellen in elf Bundesländern

Als positiv wird vermeldet, dass im stationären Sektor nicht nur die absolute Zahl der Förderstellen, sondern auch der Anteil der Stellen in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung zugenommen hat.

Wesentlicher Teil des Programms sind die Koordinierungsstellen zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin auf Landesebene, deren Einrichtung seit 2010 verbindlich vorgesehen ist.

Sie soll den jungen Ärzten eine Weiterbildung aus einem Guss ermöglichen und sie mit Informationen, Beratungsangeboten und Stellenbörsen unterstützen. Im Jahr 2011 waren in elf Bundesländern Koordinierungsstellen etabliert.

In den anderen Regionen befanden sich die nötigen Strukturen noch im Aufbau oder waren noch nicht formell installiert, heißt es. Die Selbstverwaltungspartner sehen bei der Neustrukturierung der Weiterbildung insgesamt einen "positiven Trend" aus, heißt es.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zahlen, die Mut machen

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken