Ärztemangel

Stipendienmodell in Thüringen mit Erfolg

Bereits über 100 Stipendiaten haben sich verpflichtet, nach dem Studium in unterversorgten Regionen zu praktizieren.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Es ist ein überraschend schneller Erfolg: Bereits vier Jahre nach der Einführung des Thüringenstipendiums haben sich 100 Medizinstudenten für eine anschließende vertragsärztliche Tätigkeit verpflichtet.

Im Gegenzug werden sie während ihrer Ausbildung mit monatlich 250 Euro unterstützt. Die Stiftung zur Förderung der ambulanten medizinischen Versorgung in Thüringen finanziert diese Stipendien mit insgesamt einer Million Euro.

Sie wurde 2009 von der Kassenärztlichen Vereinigung und der Landesregierung gegründet. Unterstützt werden angehende Allgemeinmediziner und Augenärzte. Sie verpflichten sich damit zur Niederlassung in einer unterversorgten Region für mindestens vier Jahre.

Laut Stiftungsgeschäftsführer Jörg Mertz haben bereits neun Stipendiaten eine eigene Praxis gegründet. Die Stiftung betreibt darüber hinaus drei eigene Praxen im Freistaat, zu denen im nächsten Jahr noch weitere dazu kommen sollen. (rbü)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert