Feldmann bei KBV-VV

Weiterbildung bleibt eine Baustelle

Trotz einiger Fortschritte - die Finanzierung der Weiterbildung steht weiter auf wackligen Füßen.

Veröffentlicht:
Weiterbildung als zentrale Aufgabe: KBV-Vorstand Regina Feldmann.

Weiterbildung als zentrale Aufgabe: KBV-Vorstand Regina Feldmann.

© Kraus

FRANKFURT/MAIN. Die KBV misst der Weiterbildung und ihrer Förderung eine zentrale Rolle zur künftigen Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung bei.

Vor allem in der Allgemeinmedizin existiere zusätzlicher Förderbedarf, der im Grundsatz auch von der Politik anerkannt werde, so KBV-Vorstandsmitglied Regina Feldmann am Montag bei der Vertreterversammlung in Frankfurt.

In Teilen habe die KBV in Verhandlungen zum Versorgungsstärkungs-Gesetz Fortschritte erzielt: Dazu gehöre die Aufstockung der zu fördernden Weiterbildungsstellen und der Förderung. Inhaltliche Aspekte des KBV-Stiftungskonzepts seien - trotz Bedenken der Bundesärztekammer - als Option in der das Gesetz aufgenommen worden.

Weiterbildung besser organisieren

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 118. Deutschen Ärztetag vom 12. bis 15. Mai direkt "am Ball" - live und auch in Farbe:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet15 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag15

Nach dem Konzept können Fördermittel durch eine zentrale Stelle auf Landes- oder Bundesebene verwaltet werden, regionale Projekte zur Stärkung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung gefördert und das Programm potenziell auf andere Fachgruppen erweitert werden.

Nach wie vor unklar bleibt aber, ob tatsächlich in der Allgemeinmedizin 7500 Vollzeitstellen bezahlt werden. Die Finanzierung der Weiterbildung von Fachärzten in der ambulanten Medizin sei noch unverbindlich.

Dringend notwendig sei auch, die Weiterbildung besser zu organisieren, um die Weiterbildungsdauer - effektiv liegt sie bei zehn Jahren doppelt so hoch wie vorgesehen - zu verkürzten. Vielversprechend sei die Organisation durch Kompetenzzentren, wie sie in Hessen und Baden-Württemberg entstanden seien.

Therapiespielräume von Physiotherapie könnten erweitert werden

Bildergalerie

Die KBV-VV in Bildern 11 Bilder

Eine Absage erteilte Feldmann einer Initiative aus der Unionsfraktion, Patienten den Direktzugang zu Physiotherapeuten ohne ärztliche Verordnung zu ermöglichen und damit Diagnose-, Therapie-und Ergebnisverantwortung auf medizinische Assistenzberufe zu verlagern.

Damit werde die Versorgung von Patienten zergliedert. Möglich sei aber, die Therapiespielräume von Physiotherapeuten durch eine ärztliche Blankoverordnung zu erweitern, bei der der Arzt sich auf Indikation, Diagnose und Therapieziel beschränkt, der Heilmittelerbringer aber die Verantwortung für die Auswahl einer wirtschaftlichen Therapie übernehme.

Ausdrücklich begrüße die KBV die Zielsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes. Notwendig sei aber die Sicherung einer dauerhaften Finanzierung.

Leistungen müssten von der Budgetierung ausgenommen sein. Ferner müssten flächendeckend und kassenübergreifend Versorgungsverträge abgeschlossen werden. (HL)

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen