Burn-out

Zur Prävention sind auch die Chefs gefragt

Im Kampf gegen Burn-out setzen immer mehr große Konzerne auf ihre Führungskräfte. Diese sollen rechtzeitig gegensteuern.

Veröffentlicht:

GERLINGEN/WALLDORF. Ständig aufblinkende neue Mails, rund um die Uhr klingelnde Telefone, Arbeitsaufträge, die am besten schon erledigt sind, wenn sie eintreffen.

Das hohe Tempo in der modernen Arbeitswelt bleibt nicht ohne Folgen für die Gesundheit der Belegschaft. Immer häufiger sind psychische Belastungen der Grund, dass Menschen nicht mehr arbeiten können.

Die psychischen Anforderungen im Job sind laut Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz (BAUA) seit Mitte der 90er Jahre stark gestiegen.

Im Gesundheitsreport des BKK Dachverbands heißt es: Etwa 15 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage der 4,3 Millionen BKK-Versicherten in Deutschland seien psychisch bedingt.

Die mittlere Ausfalldauer bei psychischen Leiden sei mit gut 40 Tagen so hoch wie bei keiner anderen Erkrankung.

Dauer der Erkrankung hängt auch vom Verhalten des Chefs ab

"Zugleich zeigt sich, dass die Dauer psychischer Erkrankungen stark vom Führungsverhalten eines Chefs abhängt", sagt Bosch-Personalchef Christoph Kübel in einem Gespräch mit den "Stuttgarter Nachrichten" (Freitag).

Der Technik-Konzern hat nun nach hartnäckigem Drängen, so der Betriebsrat, eine Betriebsvereinbarung geschlossen: Sie sieht unter anderem vor, dass Führungskräfte und Mitarbeiter sensibilisiert werden. Es sollen auch anonyme Hilfsangebote bereitgestellt werden.

"Vor psychischer Überlastung ist niemand gefeit, sei der Auslöser auferlegter Druck oder Selbstüberforderung", sagt Betriebsratschef Alfred Löckle, der die Betriebsvereinbarung ausgehandelt hat. "Deshalb wollen wir mit dieser Vereinbarung das Stigma des Makels durchbrechen und den offeneren Umgang mit seelischen Belastungen erleichtern."

Bosch ist nicht der einzige Konzern, der sich des Themas annimmt. Auch beim Stuttgarter Autokonzern Daimler werden Führungskräfte in Schulungen sensibilisiert, damit sie Anzeichen für persönliche Krisen bei Mitarbeitern wahrnehmen und gegebenenfalls den Werksarzt einschalten können.

Ziel: Besseres Führungsverständnis

Bei der Deutschen Bahn wurde das Betreuungskonzept, das ursprünglich für Lokführer vorgesehen war, die Unfälle mit Menschen verarbeiten mussten, schon 2012 auf alle Mitarbeiter ausgeweitet. "Seit gut vier Jahren arbeiten wir daran, dass wir ein besseres Führungsverständnis bekommen", sagt eine Bahn-Sprecherin. So gebe es Gesundheitscoachings, in denen Führungskräfte lernen, Anzeichen psychischer Probleme zu erkennen.

Bei der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz (BAUA) macht man den Wandel der Arbeitswelt für die Zunahme psychischer Belastungen verantwortlich.

In einem Forschungsprojekt soll die Wirkung von Belastungen erkundet werden, um dann Messstandards und Grenzwertempfehlungen zu erarbeiten. Starker Termin- und Leistungsdruck werden dabei als Belastungen angesehen wie häufige Störungen und Unterbrechungen und sehr schnelles Arbeiten.

Beim Softwarekonzern SAP verhandelten Betriebsräte mit dem Arbeitgeber fast zwei Jahre über eine Betriebsvereinbarung, mit deren Hilfe psychischen Erkrankungen entgegengewirkt werden kann.

Das hohe Tempo, das SAP-Chef Bill McDermott bei dem Softwarekonzern vorgibt, macht etlichen Mitarbeitern zu schaffen. An dem höheren Tempo in der IT-Industrie könne man wenig ändern, entgegnet SAPs Gesundheitsmanagerin Natalie Lotzmann. SAP versucht, die Gesundheit in der Organisation in einem Index abzubilden. Ein Prozentpunkt Verbesserung in dem Index, so rechnet man bei SAP vor, bringt dem Softwarekonzern bis zu 70 Millionen Euro mehr Gewinn.

Nur mit einem Beschluss oder einer Vereinbarung werde keine Bewusstseinsänderung erreicht. Deshalb setzt man wie bei Bosch auf Vorbilder: 600 Führungskräfte bei SAP werden aktuell geschult, damit sie ihren Mitarbeitern eine andere Kultur vorleben.

"Ein Manager muss sich bewusst sein, dass er wichtiger für die Gesundheit ist als ein Hausarzt", so Lotzmann. Betriebsrat Ralf Kronig sieht das allerdings eher kritisch: Die Verantwortung für gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen liege am Ende doch beim Betriebsarzt. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom