E-Health

Zi fordert Portal für Alltagsdaten der Patienten

Die Daten, die Patienten mittels Apps und Fitnesstrackern sammeln, kommen in der Versorgungsforschung bislang nicht an, moniert das Zi.

Veröffentlicht:

BERLIN. Unsere nordischen Nachbarländer, aber auch Australien machen es uns vor: Dort gibt es bereits Forschungsportale, die administrative, klinische und Alltagsdaten der Patienten zusammenführen. Ein solches Portal, das ganz neue Auswertungsmöglichkeiten für Präventions-, Diagnostik- und Therapieansätze eröffne, schlägt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) auch für Deutschland vor.

Versorgungsforscher wollen Patienten-Alltagsdaten

Eine gute Versorgungsforschung brauche neben Abrechnungsdaten von Krankenkassen und klinischen Daten auch Alltagsdaten der Patienten. "Diese Daten zu Verhalten und Lebensstilen von Menschen liegen bislang ausnahmslos in den Händen kommerzieller Anbieter. Der Versorgungsforschung stehen sie nicht zur Verfügung", sagte Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried am Rande der E-Health-Tagung "Telemed" in Berlin.

Das könnte sich mit einem Forschungsportal ähnlich dem Population Health Research Network (PHRN) in Australien ändern. Denn das PHRN ermöglicht bereits die pseudonymisierte, wissenschaftliche Nutzung von Routinedaten aller staatlichen Stellen auf regionaler und föderaler Ebene. Dabei finanziert es sich aus staatlichen Fördergeldern.

Datenschutzvorbild Dänemark?

Neben der Finanzierungsgrundlage müsste die Regierung aber zunächst Gesetze auf den Weg bringen, die Klarheit für die Forscher schaffen. Stillfried: "Wir brauchen eine Rechtsgrundlage, die Wissenschaftlern die Nutzung solcher Daten ermöglicht. Andernfalls drohen wir den Anschluss an die internationale Forschungsszene zu verlieren."

Bedenken wegen möglichen Datenmissbrauchs begegnete Stillfried mit dem Verweis auf das Beispiel Dänemark. Dort können laut dem Zi-Geschäftsführer einzelne Forscher nur über ihre Institution auf entsprechende Datenbanken zugreifen. Verstoße ein Wissenschaftler gegen geltendes Recht, werde die gesamte Einrichtung gesperrt - zunächst befristet, gegebenenfalls gänzlich. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen