IT-Experte erklärt

Gröhes E-Health-Turbo könnte wirken

Mit den nun gesetzten Fristen und der finanziellen Förderung des E-Arztbriefes könnte die Großbaustelle Telematikinfrastruktur tatsächlich an Fahrt gewinnen. Ein IT-Experte erklärt, warum die Zeichen - auch für Ärzte - gut stehen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Mit den neuen Fristen sollen Mehrwertanwendungen der E-Card schneller in die Praxis kommen.

Mit den neuen Fristen sollen Mehrwertanwendungen der E-Card schneller in die Praxis kommen.

© vege / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Zehn Jahre dauert die Debatte um die elektronische Gesundheitskarte (eGK) und ihre zugehörige Telematikinfrastruktur nunmehr an.

Da ist das Bonus-Malus-System, dass Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) jetzt in seinem ersten Entwurf zum E-Health-Gesetz festgeschrieben hat das richtige Signal - sagen alle an der eGK Beteiligten.

Eine gute Erklärung, warum das so ist, liefert aber ausgerechnet ein IT-Experte aus der Industrie. Doch gerade auch auf Ärzteseite weiß man, dass ein weiter so wie bisher nicht geht.

"Ich halte die Ansätze für richtig und potenziell auch zielführend", sagt der Telematik-Vorsitzende der Bundesärztekammer, Dr. Franz-Joseph Bartmann. "Bleibt abzuwarten was am Ende als Gesetz dann wirklich rauskommt und wie die einzelnen Stellschrauben greifen."

 Wichtig für Bartmann ist vor allem die eindeutige Festlegung auf die Nutzung der Telematikinfrastruktur über den Paragrafen 291 SGB V hinaus - das heißt über die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendungen hinaus.

Der Gesetzentwurf würde hierfür den Weg ebnen, denn dort ist ganz klar festgeschrieben, dass die Telematikinfrastruktur für weitere Anwendungen des Gesundheitswesens verwendet werden kann.

Ein lernendes System

Der Zeitplan für den Online-Test

Im Herbst 2015 startet nach Angaben der gematik die Erprobung des sogenannten Online-Rollout Stufe 1 (ORS1).

Dies beinhaltet unter anderem den Aufbau der Telematikinfrastruktur und Anbindung von Bestandsnetzen, das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM), die Qualifizierte elektronische Signatur (QES) und die sichere Kommunikation zwischen Leistungserbringern (KOM-LE)

Zusätzlich zum ORS1 werde geprüft, ob das Notfalldatenmanagement-Sprint praxistauglich ist. Das sind Prozesse für den künftigen freiwilligen Notfalldatensatz, die unabhängig von eGK und Telematikinfrastruktur sind.

Und auch die Betreibergesellschaft gematik bestätigt, dass die Telematikinfrastruktur als interoperable und kompatible Informations-, Kommunikations- und Sicherheitsplattform konzipiert ist, die es ermöglicht, weitere Fachdienste aufzunehmen.

Neben den KV-Netzen könnten so auch erprobte Anwendungen aus Ärztenetzen und Telemedizinprojekte den Weg in die für alle Ärzte offene Datenautobahn finden.

"Schon heute gibt es viele Lösungen, die für die Verbesserung des intersektoralen Austauschs im Gesundheitswesen erforderlich sind und in zahlreichen Projekten erprobt wurden.

Der E-Arztbrief, der Austausch von Laborbefunden oder digitalen Röntgenbildern, bis hin zu komplexer Gesundheits-IT zur Behandlung von Diabetes-Patienten und Behandlungspfaden in Arztnetzen, um nur einige Beispiele zu nennen", sagt Oliver Bruzek, Vice President Politik und Unternehmenskommunikation bei der CompuGroup Medical (CGM).

Bruzek weiß aus eigener Erfahrung als IT-Anbieter auch, dass die Zahl derer, die die Gesundheitskarte auf Ärzteseite blockieren, gar nicht so groß ist wie häufig behauptet. "Die breite Masse unserer Anwender sieht das Thema IT als selbstverständlichen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit beziehungsweise der Organisation in medizinischen Einrichtungen", berichtet er.

"Wir wissen in der Tat, dass eine ganz überwältigende Mehrheit der Ärzte modernen Kommunikationsverfahren gegenüber nicht nur aufgeschlossen ist, sondern diese geradezu herbeisehnt."

Gleichzeitig sei die digitale Kommunikation heute aber auf regionale Projekte und Anwendungen beschränkt.

Da es bislang eben keine allgemein verbindlichen Standards "und schon gar nicht eine verabredete Infrastruktur" gebe, die solche Anwendungen erst richtig ermögliche, liege die Zahl der tatsächlichen Nutzer bei rund einem Drittel der Ärzte.

Daneben steht nach Bruzeks Einschätzung eine Mehrheit von etwa 75 Prozent der Ärzte, die sich eine moderne Form der Vernetzung wünschen.

Künftig wird es um den Nutzen gehen

Exakt aus diesem Grund sind feste zeitliche Vorgaben wichtig. "Das deutsche Gesundheitswesen kennt sehr viele Interessengruppen mit oft nicht übereinstimmenden Meinungen", erklärt Bruzek.

Dies hat die Diskussion um die Telematikinfrastruktur eindeutig langwierig gemacht.

Dabei war und ist die Diskussion angesichts der vielen gesellschaftlichen, ethischen, juristischen und medizinischen Fragen laut Bruzek oft auch notwendig.

Die gesetzten Fristen würden diese nunmehr seit fast zehn Jahren andauernde Diskussion um die Einführung der eGK aber in eine konstruktive Diskussion über den Nutzen innovativer eHealth-Lösungen für das Gesundheitswesen überführen.

Zwar kommt von Kassenseite schon wieder Kritik wegen der geplanten finanziellen Förderung der elektronischen Kommunikation unter den Leistungserbringern.

Bruzek hält solche Förderung aber für nötig: "Die Pauschale ist das richtige Mittel um wichtige eHealth-Projekte, wie den e-Arztbrief, zu incentivieren und regionale Projekte, wie beispielsweise in Bochum und Düren, in die Fläche zu tragen."

In Bochum und Düren laufen nämlich bereits eigene Projekte mit dem E-Arztbrief. Damit sei in der Aufbauphase die Investition der Ärzte und Kliniken in moderne Kommunikationslösungen, die gleichzeitig Grundlage sind für viele weitere E-Health- Angebote, gesichert. "Da werden die Weichen nun offensichtlich richtig gestellt", sagt Bruzek.

Auch Dr. Franz-Joseph Bartmann gibt zu bedenken: "Ob die Pauschale von 55 Cent ausreicht, hängt sicher von der Ausgangslage der jeweiligen Institution ab."

Die Pauschale sei aber immerhin höher als die derzeit gezahlten Pauschalen in vergleichbaren Kommunikationsdiensten der KVen. "Auf die endgültige Höhe wird man sich dann nach 2 Jahren im Wirkbetrieb einigen", so Bartmann weiter.

Für die gematik ist die geplante Pauschale ebenfalls wichtig: Sie diene als Anreiz, die Telematikinfrastruktur mit ihren Kommunikationsanwendungen als sicheres, modernes und schnelles Kommunikationsmedium zu nutzen. "Wir gehen davon aus, dass dies genutzt wird", heißt es.

Wie stehen Sie zur E-Card? Stimmen Sie jetzt ab bei unserer Umfrage.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen