E-Arztbrief

Experten sehen Defizite

Bedarf es der Nacharbeit am E-Health-Gesetz, um den elektronischen Arztbrief rechtssicher zu machen - und damit einem handsignierten Dokument gleichzustellen?

Veröffentlicht:

KÖLN. Elektronische Arztbriefe sind nur dann rechtssicher, wenn sie die elektronische Signatur des Arztes tragen. Darauf macht der "Ärztliche Beirat zur Begleitung des Aufbaus einer Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen" aufmerksam.

"Erst durch die Signatur sind die Empfänger elektronischer Arztbriefe den Empfängern handschriftlich unterschriebener Arztbriefe rechtlich gleichgestellt", heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums zum aktuellen Stand der E-Health-Gesetzgebung.

Die Vorsitzenden des Beirats Dr. Christiane Groß und Dr. Hans-Jürgen Bickmann bezeichnen die Signatur per Arztausweis als unverzichtbar.

Nur sie garantiere dem Empfänger, dass es sich bei dem Absender tatsächlich um einen Arzt handelt. Dem müsse das E-Health-Gesetz Rechnung tragen, fordern sie. Ansonsten seien elektronische Arztbriefe weniger vertrauenswürdig als handschriftlich unterschriebene Papierdokumente.

Grundsätzlich begrüßt der Beirat, dass der Gesetzgeber bei der Telematikinfrastruktur medizinische Anwendungen in den Vordergrund rücken und fördern will.

Die Förderung müsse allerdings voraussetzen, dass die beteiligten Heilberufler über die notwendigen Signaturanwendungskomponenten in ihren Praxisverwaltungs- und Krankenhausinformationssystemen verfügen. (iss)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert