E-Card

Deutsche wollen Zusatz-Funktionen

Eine Befragung zeigt: Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass mehr Daten auf der E-Card gespeichert werden als bisher angedacht - etwa Angaben zur Blutgruppe und Arzneiunverträglichkeiten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die jetzige E-Card kann noch nicht mehr als ihre Vorgängerin.

Die jetzige E-Card kann noch nicht mehr als ihre Vorgängerin.

© dpa

BERLIN. Eine große Mehrheit der Deutschen über 14 Jahre wünscht sich zusätzliche Funktionen für die elektronische Gesundheitskarte (eGK), so etwa die Speicherung von Gesundheitsinformationen zu Medikamentenunverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen.

Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom.

92 Prozent wollen demnach, dass die Blutgruppe auf der Karte dokumentiert ist. 88 Prozent stimmten zu, dass Informationen zu Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten darauf festgehalten werden. 84 Prozent möchten, dass die Karte Angaben zu regelmäßig eingenommenen Medikamenten enthält.

E-Card als Lebensretter

"Die Bevölkerung hat die Chancen der elektronischen Gesundheitskarte erkannt", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder - und verweist auf das Potenzial bei unerwünschten Arznei-Nebenwirkungen.

"Rund 20.000 Menschen verlieren jedes Jahr ihr Leben, weil vorhandene Hinweise auf Medikamentenunverträglichkeit dem behandelnden Arzt nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Speicherung entsprechender Informationen auf der elektronischen Gesundheitskarte macht das Leben für Patienten und Ärzte nicht nur leichter, sie wird Leben retten."

76 Prozent sind der Meinung, dass Informationen über eventuelle Implantate oder Prothesen auf der Karte enthalten sein sollten. Diese können beispielsweise für MRT-Untersuchungen wichtig sein.

67 Prozent plädieren für Hinweise zu chronischen Erkrankungen. Widerstand gibt es nur von fünf Prozent der Umfrageteilnehmer. Diese wollen keinerlei Daten zum Gesundheitszustand des Patienten auf der Karte gespeichert sehen.

Die eGK ist seit dem 1. Januar 2015 für gesetzlich Krankenversicherte Pflicht, enthält aber bisher nur grundsätzliche Angaben zum Patienten wie Name, Alter und Anschrift, die auch auf der Vorgängerkarte vermerkt waren. Notfalldaten, elektronische Rezepte, eine eventuelle Organspende-Erklärung oder Verweise auf die elektronische Patientenakte sollen erst später hinzukommen.

Verbandskritik an Test-Verschiebung

Die Online-Tests, die im Herbst starten sollten, mussten derweil einmal mehr verschoben werden, wie der gematik Vorsitzende Dr. Thomas Kriedel bereits Ende Juli erklärt hat.

Rohleder dazu: "Wichtig ist, dass alle beteiligten Akteure sich an den zeitlichen Fahrplan halten, damit die elektronische Gesundheitskarte mit all ihren Funktionen dem Patienten möglichst schnell zur Verfügung steht."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen