Hochdruckliga

Apps auf Herz und Nieren prüfen

Die Deutsche Hochdruckliga konkretisiert ihre Pläne, ein Gütesiegel für medizinische Apps aufzulegen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Apps seien grundsätzlich gut geeignet, die Behandlung chronisch kranker Patienten zu optimieren, betonte der Geschäftsführer der Deutschen Hochdruckliga (DHL), Mark Grabfelder, bei einer Veranstaltung im Rahmen der Medizinmesse Medica in Düsseldorf.

 Sie böten die Chance, die Compliance zu verbessern, die Arzt-Patienten-Beziehung zu stärken und Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie besser zu erkennen. "Bisher gibt es aber kein Label für Betroffene und Ärzte, das darüber informiert, ob digitale Helfer sicher, nützlich und medizinisch fundiert sind", so Grabfelder.

Die DHL will das ändern und ein Gütesiegel einführen, das Apps erhalten, die "von Betroffenen und von Ärzten empfohlen" werden. Idee: Der Hersteller beantragt und bezahlt das Siegel, das nach 18 Monaten jeweils erneuert werden muss. Von Expertenseite sollen mindestens ein Arzt, ein Datenschützer und ein Rechtsanwalt die App bewerten. Dazu kommen "mindestens zwanzig bis dreißig" Patienten, die die App im Alltag testen.

Unmittelbar vor Einführung befindet sich das Gütesiegel noch nicht. "Wir sind in der Prätestphase", so Grabfelder. Ein Katalog mit 68 Fragen wurde mittlerweile erstellt, den Hersteller beantworten müssen. Außerdem wurden 22 "K.o.-Kriterien" definiert, deren Nicht-Erfüllung die Verleihung des Gütesiegels von vornherein ausschließt. Zudem wurden zehn freiwillige, "lobenswerte Eigenschaften" definiert, die, wenn sie erfüllt sind, bei Verleihung des Gütesiegels gesondert Erwähnung finden.

Zu den K.o.-Kriterien gehören unter anderem eine hinreichende Qualifizierung der als Referenz benannten Mediziner, die Berücksichtigung aktueller Leitlinien, eine adäquate Deklaration gemäß Medizinprodukterecht, ein überzeugendes Datenschutzkonzept, eine vollständige Datenschutzerklärung und eine Selbstverpflichtung zur Meldung von Datenmissbrauch.

Auch dürfen Daten nur in Deutschland gespeichert und müssen über gesicherte Verbindungen übertragen werden.Lobenswerte Erwähnung finden soll unter anderem, wenn eine App zusätzlich über ein externes Datenschutzsiegel verfügt, wenn die Weitergabe persönlicher Daten explizit ausgeschlossen wird, wenn Datenlöschung möglich und der Grundsatz der Datensparsamkeit erfüllt ist. Ausdrücklich möchte die DHL ihr Gütesiegel nicht auf den Bluthochdruck beschränken: "Wir suchen Mitstreiter aus anderen Fachgesellschaften und von anderen Betroffenenorganisationen", so Grabfelder. (gvg)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen