Anlagen-Kolumne

Anleger können sich wieder in die Startlöcher begeben

Noch scheint die Zeit für ein erneutes Engagement in Aktien und Gold nicht gekommen. Im Laufe des Jahres kann sich das aber schnell ändern.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Seit dem Frühjahr 2009 profitierten die internationalen Börsen vor allem von positiven geldpolitischen Impulsen der Notenbanken und staatlichen Konjunkturprogrammen. Zuletzt gab es jedoch Anzeichen, dass die Notenbanken sich zunehmend dem Ziel einer Inflationsbekämpfung verpflichtet fühlen und künftig einen restriktiveren Kurs einschlagen.

Die US-Notenbank, die bisher im Gegenwert vierstelliger Milliarden-Dollar-Summen Wertpapiere vom Markt aufkaufte und so die Geldmenge erhöhte, wird voraussichtlich ab Ende März zunächst ihre Ankaufspolitik stoppen.

Zuletzt wurde sogar der US-Diskontsatz leicht erhöht, was allerdings mehr eine optische als tatsächliche wirksame Maßnahme ist. Auch in Europa versucht die Notenbank, die Liquidität tendenziell einzuschränken, und in den Schwellenländern werden höhere Inflationsraten zumindest selektiv zu Zinserhöhungen führen.

Kurzfristig dürfte der Versuch der Notenbanken und Regierungen, ihre Stimulierungsprogramme zurückzufahren, das Potenzial an den Börsen tatsächlich nach oben stark begrenzen. Kursrückschläge für Aktien sind sogar zunächst realistisch.

Man kann allerdings davon ausgehen, dass die Notenbanken schnell erkennen werden, dass selbst kleinere Bremsaktionen im Gegensatz zur früheren Mammut-Stimulierung falsch sind. Zudem dürfte den Notenbanken bewusst sein, dass aufgrund der hohen Staatsverschuldungen kaum neue nennenswerte Konjunkturprogramme (Staatsausgaben, Steuersenkungen) realistisch sind.

Die bisher zarten Konjunkturpflänzchen würden durch rezessive Maßnahmen der Notenbanken zwangsläufig verwelken.

Eine wirklich nachhaltige Antiinflationspolitik der internationalen Notenbanken ist daher eher unwahrscheinlich.

Ganz im Gegenteil, der Internationale Währungsfonds hat sogar die Parole ausgegeben, dass die Notenbanken nicht zwei Prozent, sondern vier Prozent Inflation anstreben sollten. Das würde in zehn Jahren kumulativ sogar eine Geldwerthalbierung bedeuten.

Sobald in diesem Jahr Anzeichen deutlich werden, dass die internationale Konjunktur tatsächlich wieder nach unten dreht - worauf die Frühindikatoren schon heute hinweisen -, werden die Notenbanken die Banknotenpresse voraussichtlich wieder anwerfen.

Das wäre dann der Startzeitpunkt, neu in Aktien zu investieren. Sachwerte, wie gute Aktien oder auch Gold, würden dann in Anbetracht der fehlenden Anlagealternativen zwangsläufig wieder verstärkt nachgefragt werden.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen