Kauf oder Leasing?

Das sind die Vor- und Nachteile

Ob Auto, PC oder Geräte: Wenn größere Anschaffungen notwendig werden, stellt sich die Frage: Kauf oder Leasing? Wichtig ist, gut abzuwägen.

Von Dr. Bernd W. Alles Veröffentlicht:

Sie klingt vielversprechend, die Werbung der Leasing-Gesellschaften. Argumente wie "keine Bindung von Eigenkapital, "die Liquidität bleibt erhalten" oder "Planungssicherheit durch fixe Raten" sollen den Arzt als Praxismanager von den Vorteilen des Leasings überzeugen.

Nachteile wie Unkündbarkeit des Leasing-Vertrages seitens des Arztes oder hohe Schlusszahlungen stehen oftmals nur im "Kleingedruckten".

Entscheidender Nachteil in meinen Augen ist, dass man nicht beliebig über das geleaste Gerät, Fahrzeug etc. verfügen kann. Dass man das Objekt nicht verkaufen kann, wenn man Geld benötigt oder es der technische Fortschritt erfordert.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bedenken

Aber auch steuerliche Aspekte sprechen für die Variante Kauf. So können "Ansparabschreibungen" - so die Terminologie vor dem Jahr 2008, heute ist es der "Investitionsabzugsbetrag" - unter bestimmten Voraussetzungen interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Beziehen Sie auf jeden Fall Ihren Steuerberater in die Entscheidung Leasing versus Kauf mit ein.

Auch lassen sich Liquiditätsengpässe leichter mit "Eigentum" beseitigen. Ein Beispiel: Eine hohe Steuernachzahlung steht an. Da Steuerzahlungen Privatausgaben sind, können Kreditkosten wie Zinsen nicht steuerlich abgesetzt werden.

Kann man aber ein Praxisfahrzeug bei einem Neu- oder Gebrauchtwagenkauf in Zahlung geben, besteht die Möglichkeit, dafür Bargeld zu bekommen.

Damit können dann die Steuern beglichen und das Ersatzfahrzeug mit einem Kredit, dessen Kosten steuerlich absetzbar sind, finanziert werden. So kann mancher Liquiditätsengpass gelöst werden, was aber nicht mit Rentabilität verwechselt werden darf.

Bei hohem Risiko externe Hilfe holen

Diffizile Rechenoperationen sind notwendig, um die Rentabilität der Entscheidung Kauf versus Leasing betriebswirtschaftlich fundiert herauszufinden.

Zu vergleichen sind stets die Varianten "Eigenfinanzierung" (mittels vorhandenem Eigenkapital) und "Fremdfinanzierung" (durch Kreditaufnahme) sowie "Leasing".

Die Komplexität der Berechnungen erfordert ein ordentliches Maß an betriebswirtschaftlichem Know-how. Hat man es nicht, sollte man bei Entscheidungen mit hohem finanziellen Aufwand oder Risiko externe Hilfe in Anspruch nehmen.

So kann die Möglichkeit einer Fehlentscheidung begrenzt werden. Stellen Sie sich auch die Frage, ob Sie ein Eigentums- oder ein Nutzungstyp sind. Können Sie sich zuordnen, ist die Entscheidung einfacher.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen