Hohe Dispozinsen

Banken wollen Alternativen anbieten

Happige Überziehungszinsen ärgern viele Bankkunden. Auch Ärzte sind beim laufenden Konto häufig in den Miesen. Die Banken wollen den Kunden nun entgegenkommen.

Veröffentlicht:

BERLIN (ger). Angesichts massiver Kritik an hohen Zinsen fürs Konto-Überziehen wollen Banken und Sparkassen Kunden, die übermäßig lange im Minus sind, stärker auf günstigere Alternativen hinweisen.

Geprüft werden sollen auch Maßnahmen für mehr Transparenz, wie die Deutsche Kreditwirtschaft als Dachorganisation der Finanzbranche nach einem Spitzentreffen bei Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am Dienstag mitteilte.

Aigner sprach von einem "ersten Schritt in die richtige Richtung". Eine feste Obergrenze für Dispozinsen lehnt Aigner weiter ab. Die SPD forderte eine gesetzliche Regelung.

Die Banken stehen in der Kritik, historisch günstige Konditionen bei der eigenen Geldbeschaffung nicht an die Kunden weiterzugeben. Nach Angaben der Stiftung Warentest wurden zuletzt durchschnittlich rund elf Prozent Zinsen für das Überziehen des Girokontos berechnet, teils lagen die Sätze bei mehr als 14 Prozent.

Dagegen hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins, zu dem sich Banken Geld beschaffen können, auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt.

Die Kreditwirtschaft betonte, dass diese Differenz nicht mit der Gewinnmarge der Institute gleichzusetzen sei. Der Aufwand, flexible Dispositionskredite bereitzustellen und zu überwachen, sei höher als bei günstigeren Ratenkrediten.

Entlastung des Kontos durch Umschuldung

Auch Ärzte überziehen zur Zwischenfinanzierung von Liquiditätsengpässen gelegentlich ihr laufendes Konto, teilweise auch über längere Zeit hinweg. Gerade in solchen Fällen kann eine Umschuldung auf einen Praxiskredit häufig Entlastung bei den Zinsen bringen.

Aigner sagte nach dem Treffen mit den Vertretern der Finanzbranche, die Banken hätten endlich erkannt, dass sie vor allem für Kunden Erleichterungen schaffen müssten, die längerfristig im Minus sind.

Die Institute hätten zugesagt, mit Betroffenen das Gespräch zu suchen und ihnen eine Umschuldung in einen Ratenkredit oder individuelle Tilgungsvereinbarungen anzubieten. Die Ministerin forderte die Branche zudem auf, auch im Internet alle Kosten auf einen Blick transparent zu machen.

Die Banken könnten das Vertrauen der Verbraucher nur zurückgewinnen, wenn sie fair und transparent sind. "Hier gibt es für die Branche noch viel zu tun", sagte Aigner.

Die SPD im Bundestag forderte, per Gesetz klarzustellen, dass die Höhe der Dispozinsen in einem angemessenen Verhältnis zu den Kosten der Banken stehen müsse.

Die Differenz zwischen dem von der Bundesbank festgeschriebenen Basiszinssatz und dem Dispositionszins solle auf maximal acht Prozentpunkte begrenzt werden. Auch die Verbraucherzentralen fordern eine gesetzliche Obergrenze.

Mit Material von dpa

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen