Anlagen-Kolumne

Trügerische Zuversicht mit Indikatoren

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Einkaufsmanagerumfragen zählen zu den beliebtesten Frühindikatoren bei Börsianern. Die PMI (Purchasing Managers Indicators) befragen leitende operative Mitarbeiter nach ihrer Einschätzung zu verschiedenen Aspekten, wie dem Ausblick für die nächsten Monate oder zu Lagerbestandsdaten.

Die befragten Manager sind sehr nah am Puls der wirtschaftlichen Entwicklung und liefern daher in der Regel gute Hinweise. Die einfachste Interpretation dieser Indikatoren ist, zu schauen, ob sie über oder unter 50 stehen.

Die Marke von 50 wird allgemein als Grenze zwischen wirtschaftlicher Expansion oder Kontraktion angesehen und von den meisten Marktteilnehmern mit Argusaugen beobachtet.

Im Moment liegen die PMI der meisten Länder über 50, zum Teil sogar deutlich (Deutschland 54,1 und USA 54,9). In der Eurozone wurde mit 53,4 sogar ein 35-Monatshoch erreicht. Lediglich in Japan und China deuten sie auf Kontraktion.

Sind die PMI aber wirklich ein zuverlässiger Frühindikator? Wenn sie das wären, dann müssten sie auch Wendepunkte im Konjunkturzyklus frühzeitig signalisieren.

An Konjunkturhochpunkten der jüngeren Vergangenheit in den Jahren 2000, 2007 und 2011 standen in der Eurozone die Umfragen jeweils auf hohen Niveaus, bei über 55. Damit ist an den Wendepunkten eigentlich kein Verlass auf die befragten Manager. Umgekehrt war auch an den Tiefpunkten die Zuversicht der Einkaufsmanager deutlich getrübt.

Dynamik der Verbesserung lässt nach

Auch der wahrscheinlich deutlich bekanntere ifo-Indikator, der auch eine breite Unternehmensumfrage ist, zeigt einen vergleichbaren Verlauf. Anleger sollten daher im Hinterkopf behalten, dass nicht der einfache Zusammenhang gilt, je höher die Zuversicht bei den Einkaufsmanagern, desto besser die Aussichten für Konjunktur und Börse.

Betrachtet man die jährlichen Veränderungsraten dieser Indikatoren, so zeigt sich, dass die Dynamik der Verbesserung inzwischen nachlässt.

Ähnliches signalisieren die Veränderungsraten der OECD-Frühindikatoren, die den PMIs sogar noch etwas vorauslaufen. Eine interessante Beobachtung in diesem Zusammenhang ist auch, dass sich vor den Hochpunkten im Jahr 2007 und 2011 die Aktien des zyklischen Automobilsektors deutlich besser entwickelten als die Aktien des defensiven Nahrungsmittelsektors, nämlich um 37 Prozent bzw. 51 Prozent.

Aktuell liegen die Autos im Zeitraum von zwölf Monaten wieder um 45 Prozent vorn und die Stimmung der Anleger diesen Aktien gegenüber ist entsprechend optimistisch.

Fazit: Einkaufsmanagerumfragen sind bei weitem nicht so erratisch wie Umfragen unter Börsianern. Schlussendlich sind es aber auch nur Stimmungsindikatoren. Demnach mahnen sie an Hochpunkten zur Vorsicht.

Mehr zum Thema

apoBank-Analyse

Frauen haben bei Praxisgründungen die Nase vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen