Roboter statt Sparbüchse

Was die automatische Geldanlage taugt

Junge Finanzfirmen und immer mehr Banken versprechen im Internet eine automatisierte Form der Geldanlage: Günstiger, bequemer, einfacher – und völlig ohne menschlichen Eingriff. Kann das gut gehen?

Von Alexander Sturm Veröffentlicht:
Kann eine Maschine Geld besser anlegen als ein Mensch?

Kann eine Maschine Geld besser anlegen als ein Mensch?

© ktsimage/ Thinkstock

FRANKFURT/MAIN. Geldanlage ist für viele Deutsche vor allem eines: lästig und kompliziert. Die meisten lesen sich nur ungern durch Angebote ihrer Hausbank in sprödem Finanzdeutsch. Und auf eigene Faust auf die Suche nach Aktien oder Fonds gehen nur wenige.

Eine bequemere und billigere Lösung versprechen automatisierte Geldverwalter, sogenannte Robo Advisor. Sie preisen sich als Alternative zur Bankberatung – über das Internet, mit wenigen Klicks und ohne menschliches Mitwirken.

Einfaches Geldanlegen?

"Die Geldanlage in einfach", wirbt etwa der Frankfurter Anbieter Vaamo. "Bei uns können Kunden von der Couch aus anlegen und das ohne Papierkram", sagt Mitgründer Oliver Vins. Andere heißen Quirion, Easyfolio, Liqid und Scalable Capital. Dahinter stehen junge Finanzfirmen, die Banken Konkurrenz machen.

Anleger vertrauen ihr Geld bei einem Robo Advisor aber nicht blind einer Maschine an. Sie müssen zunächst einige Fragen beantworten – etwa zu Alter, Risikoneigung, Anlagezeitraum und -summe.

Danach erhalten sie Vorschläge für die Zusammenstellung eines Portfolios: Je höher die erwünschte Rendite und die maximale Verlusttoleranz, desto größer ist der Aktienanteil. Bei vorsichtigen Sparern überwiegen Anleihen.

"Darin liegt eine Chance"

Meist wird über börsengehandelte Indexfonds (ETF) investiert, die Geld günstig und breit gestreut anlegen. Manche Anbieter bieten auch komplexere Lösungen. Üblicherweise legen Sparer ihr Geld auf kaum verzinste Bankkonten oder beschränken sich auf wenige Aktien-Positionen.

"Robo Advisor verschaffen Zugang zu globalen Portfolios", sagt Niels Nauhauser, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Darin liegt eine Chance."

Langfristig versprechen Anlage-Roboter vier bis sechs Prozent Rendite jährlich bei Gebühren von unter einem Prozent. Damit sind sie konkurrenzfähig zu Bankprodukten. Wegen der Niedrigzinsen achteten Anleger stärker auf Kosten, sagt Matthias Hübner, Partner bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman. "Davon profitieren Robo Advisor."

Banken springen auf Zug an

So tummeln sich rund 20 Anbieter auf dem deutschen Markt. Banken haben den Trend erkannt: Die Deutsche Bank hat vor knapp einem Jahr einen Anlage-Roboter gestartet, die Commerzbank plant ebenfalls einen.

Andere Geldhäuser arbeiten mit Start-ups zusammen. Die spanische Bank Santander etwa kooperiert mit Vaamo. "Ich sehe in Finanztechnologien wie Robo Advisor eine große Bedrohung für den Beruf des Anlageberaters", sagt Verbraucherschützer Nauhauser.

Bisher sind Anlage-Roboter in Deutschland aber Zwerge. "Es ist heute einfach, ein Start-up zu gründen", so Peter Barkow, Gründer des Analysehauses Barkow Consulting. Doch es sei schwer, beim sensiblen Thema Geldanlage Vertrauen zu gewinnen.

Bafin-Lizenz als Gütesiegel

Immer mehr Finanzfirmen bemühten sich daher um eine Lizenz der deutschen Finanzaufsicht Bafin. Die gilt als Gütesiegel.

Der Anbieter Liqid, der sich mit komplexen Strategien auf reichere Kunden spezialisiert hat, bietet neben der automatisierten Geldverwaltung persönliche Betreuung. "Das senkt die Hemmschwelle für Anleger, die ihr Geld nicht alleine einer Digitalplattform anvertrauen wollen", weiß Mitgründer Christian Schneider-Sickert.

In den USA sind Anlage-Roboter schon seit längerem etabliert. Dort verwalten allein die drei größten mehr als zehn Milliarden Dollar. Hierzulande dürften es insgesamt erst 330 Millionen Dollar (307 Millionen Euro) sein, meint Berater Hübner. "Es dürfte einen Nachholeffekt geben."

Bis 2020 könnten Robo Advisor in Deutschland 22 Milliarden Dollar verwalten. Auch das Meinungsforschungsinstitut YouGov sieht Potenzial: Jeder Zehnte könne sich gut vorstellen, wegen der Empfehlung eines Anlage-Roboters Geld zu investieren, heißt es in einer aktuellen Umfrage. Ein weiteres knappes Drittel denkt darüber nach.

Beratung nicht frei von Fehlern

Wundermittel sind Robo Advisor aber nicht. So ist der Fragekatalog für Sparer am Anfang standardisiert und knapp. Eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Anlageberatung ist damit kaum zu leisten.

Es könne sein, dass ein Anlage-Roboter einem Sparer ein bestimmtes Portfolio empfehle, obwohl Schuldenabbau oder das Horten von Bargeld für ihn besser sei, meint Verbraucherschützer Nauhauser. Gibt aber gleichzeitig zu bedenken, die Beratung von Banken sei auch nicht immer fehlerfrei.

Kein Robo Advisor habe den Anspruch, eine umfassende Finanzberatung zu leisten, entgegnet Vaamo-Mitgründer Vins. "Sie können aber einem Kunden auf Basis einer Befragung das passende Risiko-Profil zeigen."

Ob die Anlage-Roboter Sparern langfristig höhere Gewinne bringen, bleibt indes abzuwarten. Viele sind noch jung, eine echte Bilanz lässt sich daher nicht ziehen.

Immerhin konnten sie in den turbulenten Tagen nach dem Brexit-Votum im Juni Börsenabschläge dämpfen und leisteten sich auch keine technischen Pannen. Es müsse sich zeigen, wie die Geld-Roboter etwa bei einem Börsencrash abschnitten, sagt Berater Hübner. "Die Feuerprobe steht noch aus." (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen