Anlagen-Kolumne

Keine Angst vor drohenden Gewitterwolken

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Oft steigen Aktienkurse von Pharmawerten schon dann, wenn klinische Prüfungen positive Ergebnisse erwarten lassen. Aber wehe, diese fallen dann doch nicht so aus wie gedacht! Soll heißen, die vorher festgelegten Ziele wie Wirksamkeit oder statistische Signifikanz gegenüber Placebo werden nicht erreicht. Für die Unternehmen und den Aktienkurs kann das fatale Wirkungen haben.

Ähnlich sieht es bei unerwartet schweren Vorfällen aus. Jüngstes Beispiel ist ein monoklonaler Antikörper für Patienten mit Hämophilie A, der als potenzieller Blockbuster gehandelt wird. In puncto Wirksamkeit hat der Neuling den gängigen Medikamenten einiges voraus. Doch hat es in Phase III der klinischen Prüfung einige unerwartet schwere Vorfälle gegeben, die derzeit noch ausgewertet werden. Sollten sich diese Vorfälle als wirkstoffbedingtes Problem erweisen, könnte dies letzten Endes zu erheblichen Einschränkungen bei der Freigabe des Medikaments führen.

Des einen Leid, des anderen Freud: Wettbewerber des betroffenen Anbieters werden mit den aktuellen Entwicklungen die Hoffnung verbinden, dass ihre Produkte nun weniger stark von Umsatzverlusten bedroht sind, als es zunächst den Anschein hatte; die Medikamente könnten selbst nach einer Zulassung des monoklonalen Antikörpers weiterhin Verwendung finden. Aus dieser Warte betrachtet wären Rückschläge beim neuen Produkt somit ein Vorteil für das etablierte Therapieschema und für dessen Produzenten.

Was heißt das nun für Investoren? Letztlich ist schwer zu prognostizieren, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Medikament zugelassen wird und unter welchen Bedingungen das geschieht – neue Wirkstoffe können auch auf der Zielgeraden noch ausgebremst werden. Wer dieses Risiko bewusst in Kauf nimmt, darf bei positivem Ausgang auf hohe Renditen hoffen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Schlagworte:
Mehr zum Thema

apoBank-Analyse

Frauen haben bei Praxisgründungen die Nase vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen