Aktien

Aquafarming verspricht dicke Fischzüge – auch an der Börse

Weltweit steigt die Nachfrage nach gesunder Nahrung rapide – das treibt mit Macht die Aktienkurse von Fischzucht-Konzernen. Analysten trauen Aktien von Aquafarming-Unternehmen großes Potenzial zu.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:
In großen Freigehegen in Fjorden und im offenen Meer werden immer mehr Fische aufgezogen.

In großen Freigehegen in Fjorden und im offenen Meer werden immer mehr Fische aufgezogen.

© Vladislav Gajic/stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Rund 7,47 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung nach der jüngsten Prognose der UNO um 30 Prozent auf 9,7 Milliarden Bewohner zulegen. Mit der stetig wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an proteinreichen Nahrungsmitteln rapide – und beflügelt so einen neuen großen Investmenttrend: Aquafarming, die Fischzucht in großen Netzgehegen im freien Meer.

Der globale Nahrungsmittelbedarf wird den Berechnungen zufolge jedoch noch deutlich stärker zulegen, weil in immer mehr Entwicklungsländern die Mittelschicht wächst und damit die Kaufkraft und Nachfrage nach proteinhaltigen Lebensmitteln. "Allein mit der Zucht von Geflügel, Rinder und Schweinen wird der wachsende Bedarf nicht zu decken sein", sagt Gerd Häcker, Geschäftsführender Gesellschafter der Münchner Vermögensverwaltung steinbeis&häcker. Dafür gebe es weltweit zu wenig Weide- und Anbauflächen für Soja und andere Futtermittel.

Oslo-Seafood-Index legt immens zu

Stattdessen dürfte ein anderer Sektor massiv vom wachsenden Bedarf an gesunden, energiereichen Nahrungsmitteln profitieren: Die Fischzucht. "Aquafarming ist das am stärksten wachsende Segment der gesamten Nahrungsmittelbranche", sagt Häcker. Weltweit würden stetig mehr Äschen, Barsche, Doraden, Lachse und weitere Arten bis hin zum Pangasius in großen Freigehegen in Fjorden oder im offenen Meer aufgezogen. Die stetig steigende Nachfragen beschert den börsennotierten Unternehmen immer höhere Gewinne und treibt ihre Aktiennotierungen.

"Der Oslo-Seafood-Index, der die Kursentwicklung der großen Branchenkonzerne widerspiegelt, ist seit 2011 in der Spitze um 550 Prozent gestiegen", sagt Häcker. Die meisten Experten sehen darin erst der Beginn einer langanhaltenden Entwicklung. "Aquafarming, nicht das Internet, ist das vielversprechendste Investment des 21. Jahrhunderts", prognostizierte bereits vor Jahren der inzwischen verstorbene US-Ökonom und Pionier der modernen Managementlehre, Peter Drucker.

Nach einer Studie der UN-Welternährungsorganisation FAO wird bereits 2023 rund um den Globus mehr Fisch aus Aquakulturen auf die Teller kommen als aus freiem Fang. Nach einer Studie des Kieler Forschungsclusters Ozean der Zukunft sind bereits heute 58 Prozent des weltweiten Bestands an Meerestieren überfischt: Jahr für Jahr werden mehr Tiere getötet, als für den Arterhalt nötig sind.

Ohne kommerzielle Fischzucht könnte es bald keine Fische mehr geben, warnen Branchenakteure. "Aquafarming ist der nachhaltigste und effektivste Weg, um gesunde Nahrung zu produzieren", argumentiert Alf-Helge Aarskog, Vorstandschef des börsennotierten norwegischen Konzerns Marine Harvest, der mit 12.700 Beschäftigten vor den Küsten von 24 Ländern Lachse züchtet und damit 2016 insgesamt 3,6 Milliarden Euro umgesetzt hat.

Der Aktienkurs von Marine Harvest (ISIN NO0003054108) ist seit 2012 um 326 Prozent gestiegen. Das Papier des ebenfalls in Oslo ansässigen Wettbewerbers Leroy Seafood (ISIN NO0003096208), der diverse Fischarten vor den Küsten Skandinaviens, Frankreichs und Portugals züchtet, hat in dieser Zeit sogar 432 Prozent gewonnen.

Aktienoptionen auch im Zuchtumfeld

Für interessant hält Häcker auch die Aktie des Fischzuchtausrüsters Akva Group (NO0003097503), deren Kurs im selben Zeitraum um 311 Prozent gestiegen ist: "Dieses Unternehmen beliefert Fischzuchtbetriebe weltweit mit automatisierten Fütterungssystemen, Sensoren und Software zur Kontrolle der Wasserqualität sowie spezialisierten Arbeitsbooten."

Anleger, die nicht auf einzelne Werte setzen wollen, können über den Global Fish Fund (LI0181468138) der Schweizer Investmentgesellschaft Bonafide breit gestreut in börsennotierte europäische, nordamerikanische sowie asiatische Fischzuchtunternehmen einsteigen. Der auch in Euro notierende Fonds erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Rendite von elf Prozent. Interessierte Anleger, die den fünf prozentigen Ausgabeaufschlag sparen wollen, erwerben Anteile direkt an der Börse.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen