Kommentar

Differenzierte Debatte ist möglich

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die von der Techniker Krankenkasse in Auftrag gegebene Umfrage zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zeigt, dass Deutschland bereit ist für eine sachliche Diskussion über Datenschutz und Datensicherheit in der digital vernetzten Medizin. Panikmache gilt nicht, dazu ist die kurz nach dem Telekom-Datenskandal ermittelte Haltung der Bevölkerung zur eGK viel zu differenziert.

Wenn 86 Prozent der Befragten angeben, das Speichern von Daten auf externen Servern berge die Gefahr von Missbrauch, aber gleichzeitig 61 Prozent keine Sicherheitsbedenken haben, solange sie selbst entscheiden können, ob Daten gespeichert werden, dann ist das eine ziemlich klare Aussage: Kaum jemand verschließt vor der Missbrauchsproblematik die Augen. Aber man möchte sich auch nicht von Datenschutzengeln bevormunden lassen.

Und wenn 44 Prozent der unter 29-Jährigen, aber 57 Prozent der über 60-Jährigen angeben, die Diskussion um Sicherheitslücken der eGK sei übertrieben, dann zeigt das deutlich, wo bei jenen, die häufiger krank sind, die Prioritäten liegen. Ein schneller Zugang für Ärzte zu relevanten Daten ist das Wichtigste. Deutschland hinkt hier im (west)europäischen Vergleich deutlich hinterher. Wie lange soll das noch so weitergehen?

Lesen Sie dazu auch: Ärzte können auf Übergangsfrist hoffen Große Zustimmung für E-Card in der Bevölkerung

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen