WHO

Digitale Werbung für Junk-Food macht Kinder dick

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Werbung für ungesundes Essen in digitalen Medien fördert nach einem neuen Report Übergewicht bei Kindern. Weil Kinder dieser immer stärker ausgesetzt seien, müsse sie unbedingt besser reguliert werden, warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region am Freitag in Kopenhagen.

"Wir beobachten immer wieder, dass Kinder – unsere ungeschützteste Gruppe – unzähligen versteckten digitalen Marketing-Techniken ausgesetzt sind, die Lebensmittel mit viel Fett, Zucker und Salz bewerben", sagte die WHO-Direktorin für Europa, Zsuzsanna Jakab, laut einer Mitteilung. Eltern unterschätzten diese Gefahr häufig.

Das liege auch daran, dass Anzeigen oft, etwa in den sozialen Medien, individuell zugeschnitten seien, und Eltern andere Werbung angezeigt bekämen als ihre Kinder. Ein Viertel aller Schulkinder in Europa ist nach WHO-Schätzungen übergewichtig oder fettleibig. Die Regierungen in der Europäischen Region rief die Organisation auf, Kinder durch Gesetze zum Online-Marketing besser zu schützen. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert