Gesundheitsinfos

Dr. Google erfüllt Sehnsucht nach Zuwendung

Jeder zweite Deutsche sucht im Web nach Informationen zu Krankheiten. Psychologisch steckt mehr dahinter als nur schnell eine Diagnose zu bekommen. Bei Dr. Google fühlen sich Patienten aufgehoben.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Psychologen haben untersucht, was Menschen bei der Webrecherche bewegt.

Psychologen haben untersucht, was Menschen bei der Webrecherche bewegt.

© lightwavemedia / Fotolia

Berlin. Er hat Zeit, kümmert sich, gibt Hoffnung, hilft bei der Verarbeitung von Schicksalsschlägen und, wenn's gut geht, auch dabei, das Leben oder wenigstens vielleicht die Ernährung ein wenig zu ändern: So wie früher Dr. Brinkmann aus der Schwarzwaldklinik erfüllt heute Dr. Google die unterschwelligen Sehnsüchte der Kranken.

Was bewegt die Menschen bei der Webrecherche wirklich? Warum stürzen sie sich freiwillig in das Wirrwarr der ungeordneten Informationen? Das haben Psychologen des Kölner Rheingold Instituts im Auftrag des Naturmedizin-Herstellers Pascoe untersucht. 1069 Patienten im Alter zwischen 20 und 60 Jahren wurden in einer zweistufigen repräsentativen Studie tiefenpsychologisch befragt. Ihre gesundheitlichen Beschwerden reichten dabei von Schnupfen bis zu ernsten, lebensbedrohlichen Erkrankungen. Teils befanden sich die Probanden schon in Behandlung und hatten schon eine ärztliche Diagnose bekommen, teils stand der erste Arztbesuch aber auch noch aus.

Egal, in welchem Stadium der Erkrankung sich die Befragten befanden, es zeigte sich, dass die Internetrecherche unterbewusst Bedürfnisse bedient, die Praxen offenbar nicht ausreichend befriedigen können. Dazu zähle, als Mensch gesehen zu werden und sich aufgehoben zu fühlen, so Birgit Langenbartels, Diplom-Psychologin und Leiterin der Studie. Der virtuellen Welt im Netz mit all seinen Foren und Ratgeberportalen gelinge es, diese Sehnsucht zu erfüllen.

"Die Menschen sind gekränkt, wenn sie in der Praxis als Fall behandelt werden und nicht als Patient", sagte Langenbartels. Wichtig außerdem: "Das Netz hat Zeit, da werde ich nicht wie beim Arzt nach zwei Minuten rausgeschmissen", berichtete Langenbartels von den Empfindungen der Probanden. Demgemäß haben die Internetsucher auch keine Eile, "sie wissen, Genesung auf Knopfdruck gibt es nicht", so Langenbartels. Durchschnittlich 2,4 Stunden surften die Probanden durchs Netz, um sich über Erkrankungen und Beschwerden zu informieren. In über 70 Prozent der Fälle ist Google der Ausgangspunkt der Suche.

Wer krank ist oder meint, krank zu sein, fühle sich ohnmächtig und ausgeliefert, erklärte Langenbartels. Psychologisch sei es deshalb verständlich, dass die Patienten versuchten, diesem Gefühl etwas entgegenzusetzen. Das äußert sich dann darin, dass alles über eine bestimmte Krankheit gelesen und Wissen angehäuft wird, mit dem der Patient dann ins nächste Arzt-Gespräch geht, um auf Augenhöhe zu kommunizieren. "Das ist nicht Größenwahn, sondern damit will der Patient seinem Gefühl des Ausgeliefertseins etwas entgegensetzen", so Langenbartels. Ärzte sollten angesammelte Expertise nicht als Affront gegen sich auffassen, mahnte auch Rheingold-Mitgründer Stephan Grünewald zur Nachsicht mit Patienten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen