Medizinstudent Philipp Humbsch (25)

Mein holpriger Weg ins Medizinstudium

Von der Schule über die Bundeswehr an die Charité - Medizinstudent Philipp Humbsch musste für seinen Weg in den Wunschberuf einige Hürden meistern. Er hat Tipps für Abiturienten, denen es ähnlich geht.

Veröffentlicht:

Aus meinem Abiturjahrgang studieren mittlerweile fünf ehemalige Mitschüler Medizin. Und auch für mich stand nach der Schule fest, dass es unbedingt Medizin sein musste.

Philipp Humbsch

Mein holpriger Weg ins Medizinstudium

© privat

Der Medizinstudent, Jahrgang 1991, pendelt für sein Studium jeden Tag 200 Kilometer von Frankfurt (Oder) nach Berlin und zurück.

Er arbeitet im Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree und außerdem als Sprechstundenhilfe bei einem Hausarzt.

Auch die Wunschuniversität war schnell gefunden: Ich wollte an die Charité.

Lediglich ein Problem gab es, mein Abiturschnitt war mit 1,6 weit von den 1,0 entfernt, die es braucht, wenn man versucht, über die Abiturbestenquote an den heiß begehrten Studienplatz zu kommen.

Ablehnungen postwendend und fristgerecht

20 Prozent aller Studienplätze einer jeden Hochschule sind nämlich denjenigen mit der besten Abschlussnote vorbehalten. Noch einmal 20 Prozent sind für die Bewerber mit der größten Geduld reserviert, die sich also durch ihre Wartezeit für einen Studienplatz qualifizieren. Bei immerhin 60 Prozent der Bewerber entscheidet die Hochschule selbst, wen sie zum Studium zulässt.

Nach meinem Abitur schickte ich also die Bewerbung über hochschulstart.de raus - und bekam postwendend die Ablehnung ins Haus. Für die vier Fächer Pharmazie, Tier-, Zahn-, und Humanmedizin werden die Studienplätze über diese zentrale Stelle vergeben.

Suche nach Ersatzbeschäftigung

Ich suchte mir wie viele andere in meiner Lage eine Ersatzbeschäftigung, und weil die Wehrpflicht gerade erst abgeschafft war und die Bundeswehr mangels Interessenten mit finanziellen Anreizen lockte, verpflichtete ich mich zum freiwilligen Wehrdienst.

Mehr aus Spaß denn aus Hoffnung schickte ich ein knappes halbes Jahr später eine neue Bewerbung ab, auch die wurde fristgerecht abgelehnt.

Das war mir allerdings nicht so wichtig, ich hatte mir eine Stelle in einem der Bundeswehrkrankenhäuser gesichert und die Zusage, dass ich mir das auch als Pflegepraktikum anrechnen lassen konnte - voll bezahlt, wohl gemerkt.

Zwei Wochen nach der Absage landete ein weiterer Brief der zentralen Vergabestelle in meinem Briefkasten, ich war nun plötzlich doch zum Auswahlverfahren zugelassen. Es folgte ein Gespräch mit einer vierköpfigen Jury. Ich musste Fragen zu Biologie und Gesundheitspolitik und zu mir selbst beantworten. Großer Wert wurde sozialen Kompetenzen und ehrenamtlichen Engagement zugemessen.

Ich bekam den Platz. Aber ich war nun an die Bundeswehr gebunden, denn das halbe Jahr der Probezeit endete einige Tage, bevor ich den Zulassungsbescheid in Händen hielt.

Es half nichts, ich sagte den Platz ab und unterschrieb einen Antrag auf vorzeitige Entlassung. Es dauerte fast ein halbes Jahr, bis dieser bewilligt wurde, und damit war auch schon die nächste Frist vertan.

Jetzt folgen noch viele Praktika und Famulaturen

Nach einem weiteren halben Jahr als Tagelöhner konnte ich mich endlich in meiner Wunschuni einschreiben, durch den Wehrdienst war mir das Recht auf den Platz erhalten geblieben.

Mit dem achten Semester stehe ich noch relativ am Anfang der Ausbildung. Es folgen noch viele Praktika und Famulaturen in den Krankenhäusern und noch viele Prüfungen. Der Lernaufwand wächst zur Zeit noch mit jedem Semester, und der war auch schon am Anfang nicht gering.

Allerdings stören sich die wenigsten Studenten daran: Zum einen wussten wir vorher alle, dass wir mit dem Studium nicht den leichtesten Weg gewählt haben, zum anderen gibt es für jeden Studenten, der an der Prüfungsvorbereitung verzweifelt, vier andere, die nur zu gerne mit ihm tauschen würden. Besonders gilt das an einer Universität wie der Charité, wo die Bewerberzahlen hoch sind.

Wer mit dem Gedanken spielt, Medizin zu studieren, oder bereits auf einen Studienplatz wartet, macht mit einer Ausbildung sicher nichts falsch. Einige Universitäten berücksichtigen Wehrdienst, Soziale Jahre oder eine medizinische Ausbildung in ihren jeweiligen Auswahlverfahren.

Und wenn alles nicht hilft und man nicht die bis zu sieben Jahre auf den Studienplatz warten will, gibt es mittlerweile im In- und Ausland eine Fülle von medizinischen Hochschulen mit staatlich anerkannten Medizinstudiengängen.

Warum der spätere Verdienst für Medizinstudenten wichtig ist

Diese Entwicklung, aus der Not der Studienwilligen geboren, hat zur Folge, dass es für die Studenten sehr wohl wichtig ist, wie viel sie in ihrem späteren Arztberuf verdienen, und das bedeutet auch, dass die Motivation zu einem Beruf als Allgemeinmediziner, am besten noch auf dem Land, schwindet.

Die Privatisierung des Medizinstudiums und die daraus resultierende Bevorzugung vermögender Studienwilliger hat zu einer Ungleichverteilung der Studenten geführt.

An staatlichen Unis werden Bewerber mit guten Noten bevorzugt vor solchen mit menschlicher Eignung- an privaten Unis Bewerber mit dem nötigen Kleingeld. So züchtet sich das Land seit Jahrzehnten Ärzte, die mehr und mehr auf das Leistungsprinzip abzielen. Das allein macht keinen schlechten Arzt, aber man kann auch in gut bezahlten Kliniken Menschenleben retten. Um Menschen zu helfen, muss man nicht aufs Land.

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen