Niedergelassene Ärztin

"Ich war noch nie so zufrieden!"

Dr. Jana Husemann hat vor gut einem Jahr den Schritt in die Niederlassung gewagt – kann Bedenken junger Kollegen aber verstehen. Gerade Praxismanagement, Kodieren von Diagnosen und wirtschaftliche Überlegungen waren zunächst Neuland für sie. Heute gibt Husemann ihr Wissen weiter.

Von Dr. Jana Husemann Veröffentlicht:
"Ich war noch nie so zufrieden!"

© privat

Niederlassung oder Anstellung? Bei der Frage, ob ich den Schritt in die eigene Praxis wagen soll, war für mich vor allem die tolle Erfahrung, die ich als Ärztin in Weiterbildung in der Praxis gemacht habe, ausschlaggebend – auch im Vergleich zur Zeit im Krankenhaus davor. Ich wollte die Medizin betreiben, die ich für sinnvoll erachte und meinen Arbeitsplatz mitgestalten können. Es hat sich dann so ergeben, dass ich das Angebot bekam, für meinen Weiterbilder in die Gemeinschaftspraxis einzusteigen.

Dagegen gesprochen hat anfangs, dass ich mich noch zu jung für so eine finanzielle Verpflichtung fand. Und klar, Hamburg ist Schlusslicht bei den KV-Durchschnittsfallwerten. In unserer Praxis – ich bin seit gut einem Jahr in St. Pauli niedergelassen – haben wir einen Fallwert von um die 40 Euro. Das ist schlichtweg zu wenig. Das war mir vorher zum Glück nicht in dem Ausmaß bewusst!

Durch die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) können wir trotzdem gut von der Praxis leben. Ohne die HzV aber würde es kaum gehen. In anderen Regionen ist die Situation für Hausärzte inzwischen zwar deutlich besser, jedoch fördern solche Beispiele natürlich nicht gerade die Motivation, sich niederzulassen.

Als ich mich dann für die Niederlassung entschieden hatte, kam viel Neues auf mich zu: das Kodieren der Diagnosen, die Zifferneingabe und die wirtschaftlichen Überlegungen. Außerdem musste ich erst lernen, welche Diagnostik notwendig und was überflüssig und sogar schädlich ist. Im Krankenhaus wurde häufig per Gießkanne einmal alles gemacht.

Ich musste mich auch erst einmal mit der Praxisführung vertraut machen, auf einmal war ich schließlich Arbeitgeber! Ich finde deswegen, dass Teamführung und auch Betriebswirtschaft spätestens in der Weiterbildung Thema sein sollten.

Die Angst junger Kollegen, den Schritt in die Niederlassung zu wagen, verstehe ich aufgrund meiner Erfahrungen gut. Es gibt kaum unabhängige, aktuelle und gut aufbereitete Informationen rund um die Niederlassung. Deswegen habe ich mit fünf weiteren Kollegen mit Unterstützung des Instituts für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) den "Werkzeugkasten Niederlassung" entwickelt. Hier werden in 13 Modulen viele Fragen beantwortet und die oft unbegründete Angst genommen. Aber wir wollen eben auch zeigen, dass das Vorhaben "eigene Praxis" durchaus zu schaffen ist.

Kollegen, die mit dem Gedanken an eigene Niederlassung spielen, sollten nicht so sehr auf das hören, was leider immer noch zu häufig falsch vermittelt wird: "Als Hausärztin arbeitet man zu viel und verdient zu wenig."

Natürlich gibt es auch Bereiche, die noch verbesserungswürdig sind, beispielsweise gibt es mit über 100 Formularen viel zu viel Bürokratie. Angst vor der Niederlassung aber ist absolut unnötig, habe ich gemerkt: Ich war noch nie so zufrieden mit meinem Beruf wie seit meiner Niederlassung!

Auch Banden zu bilden kann helfen, Unsicherheiten zu nehmen: Damit meine ich zum Beispiel, sich entweder in einer Gemeinschaftspraxis niederzulassen oder sich einen qualitativ hochwertigen – das heißt, nicht von einer Pharma-Firma gesponserten – Qualitätszirkel zu suchen. Auch die Mitgliedschaft in der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE), dem Hausärzteverband und in der DEGAM ist sinnvoll, um Fragen zu klären, Kontakte zu knüpfen und sich seiner eigenen Position sicherer zu werden. Ich bin etwa stellvertretende Vorsitzende des Forums Weiterbildung im Hausärzteverband.

Ich bin froh, dass in meinem Fall die Bedenken am Ende lange nicht so viel gewogen haben wie die Freude darauf, mich niederlassen zu können. Trotz aller anfänglichen Unsicherheiten bereue ich den Schritt in die Niederlassung nicht.

Dr. Jana Husemann

Alter: 34

Aktuelle Position: Niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Hamburg

Standespolitisches Engagement: Stellvertretende Vorsitzende des Forums Weiterbildung im Deutschen Hausärzteverband

Dr. Jana Husemann im Video-Interview mit dem Hausärzteverband:

www.tinyurl.com/zzxcwwn

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen