Medizinstudium

Berge besteigt man im eigenen Tempo!

Medizinstudentin Solveig Mosthaf fühlt sich im Studium manchmal, als würde sie einen steilen Berg hinauf kraxeln. Sie wünscht sich mehr Planungsfreiheit – und die Möglichkeit, eigene Wege zu gehen.

Veröffentlicht:

Man kann sich den Arztberuf als Gebirge vorstellen, dessen Gipfel man im Laufe des Lebens erklimmt. Der Beginn des Studiums ist der Fuß des Berges. Das Basislager, zu dem man gelangen muss, bevor man den eigentlichen Aufstieg beginnt, ist die Approbation. Einmal erreicht, entscheidet man von hier aus, welchen Gipfel man erklimmen möchte. Der Weg bergauf ist das Lernen.

Ich selbst befinde mich noch auf dem Weg zum Basislager, bin kurz davor. Wenn ich nach oben schaue, sehe ich die vielen, die es bereits erreicht haben und nun ihre Berge hochkraxeln. Ich sehe verschiedene Wege zu den Gipfeln führen und wie die Aufsteigenden auf unterschiedlichste Art und Weise ihre Gipfel erklimmen.

Jeder auf seine Weise

Manche sind schneller, andere langsamer. Manche klettern im Team, andere alleine. Manche machen viele kurze Pausen, andere wenige lange.

Manche wählen bereits geebnete Routen, andere schlagen sich querfeldein durch. Einige brechen ihren Aufstieg auch ab, um doch einen anderen Berg zu erklimmen. Wieder andere besteigen sogar mehrere Gipfel nacheinander.

Wenn ich zurückblicke, sehe ich den Weg, den ich bisher gegangen bin. Er ist breit und eben, viele Füße haben ihn platt getreten. Oft wird die Straße begrenzt von Zäunen und Schildern, die es verbieten, vom vorgegebenen Weg abzuweichen.

Abkürzungen sind nicht vorgesehen, Umwege ebenso wenig. In regelmäßigen Abständen gibt es Zwischenstopps mit den Namen "Pflegepraktikum" oder "Famulatur". Die meisten gehen den vorgegebenen Weg gemeinsam mit allen anderen, folgen klaglos der Masse, halten an vorbestimmter Stelle an und setzen sich wieder in Bewegung, sobald es gefordert wird.

Solveig Mosthaf

Berge besteigt man im eigenen Tempo!

© Konstantin Güldner

Solveig Mosthaf ist 24 Jahre alt und im 10. Studien-/8. Fachsemester in Freiburg.

Zurzeit ist sie an Kinderheilkunde, Frauenheilkunde oder Allgemeinmedizin interessiert. Sie fühlt sich in der sprechenden Medizin wohler als z.B. in der reinen Chirurgie.

Außerdem ist sie aktiv in der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd).

Früher weniger verschult

Früher war das Medizinstudium weniger verschult. Es gab weniger Pflichtveranstaltungen, die Studierenden mussten sich selbst entscheiden, welche Veranstaltungen sie für relevant hielten und welche Prüfung sie wann ablegen wollten. Vorgegeben war einzig das Ziel, nämlich die Aneignung des nötigen Wissens.

Heute ist fast das gesamte Studium für uns verpflichtend durchgeplant. Wir werden am Fuße des Berges gesammelt und in geordneten Grüppchen nach oben geführt. Manchmal gleichen wir Studierenden eher einer Schafherde als selbstdenkenden Menschen.

Im Arztberuf ist jedoch Eigenverantwortlichkeit gefordert. Im klinischen Alltag, in der Diagnostik und bei Therapieentscheidungen müssen wir unser Wissen gezielt einsetzen. Praktisches Denken und Kreativität sind essenziell für eine individuelle Patientenbetreuung. Doch wann sollen wir diese Eigenverantwortung entwickeln?

Warum nicht mehr gestalten?

Ich frage mich, warum wir die Planung unseres Studiums nicht mehr selbst gestalten können. Warum wir nicht schon vor unserer Approbation eigene Schwerpunkte setzen können und den Themen, die uns interessieren, mehr Aufmerksamkeit schenken dürfen.

Natürlich gibt es einen nötigen Grundstock an Wissen, den jede und jeder Studierende braucht. Doch wann wir uns dieses aneignen und wie weit wir die einzelnen Themen vertiefen, sollte uns selbst überlassen sein. Denn ist nicht auch das Lernen des Lernens Teil unseres Weges? Das Studium ist die beste Zeit, sich das Handwerkszeug anzueignen, das wir später für die Besteigung unserer Berge benötigen.

Einen Weg zu ebnen, die Organisation des Studiums für die Studierenden unkompliziert zu gestalten, ist gut. Doch nur, weil man eine Straße baut, kann man nicht alle zwingen, darauf zu gehen. Wenn einer neue Wege gehen oder den eigenen Horizont erweitern möchte, sollte dies unterstützt werden statt erschwert.

Berge besteigt man im eigenen Tempo und zumindest im Studium ist auch der Weg das Ziel.

Mehr zum Thema

Medizinstudium

BÄK drängt erneut auf Novelle der Approbationsordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren