RFID-Chips in Klinik kritisch beurteilt

AMSTERDAM (hub). RFID-Chips, die kleinen elektronischen Plättchen zur Identifizierung, können im Krankenhaus Probleme bereiten. In einer Studie führte jeder vierte Test zur Fehlfunktion eines medizinischen Gerätes.

Veröffentlicht:
RFID-Chips in Klinik kritisch beurteilt.

RFID-Chips in Klinik kritisch beurteilt.

© Foto: Onidjiwww.fotolia.de

RFID (radiofrequency identification) ist der Nachfolger der bekannten Strichcodes. Während Strichcodes eingelesen werden müssen, kommunizieren RFID mit geeigneten Empfangsgeräten, entweder aktiv oder nachdem sie angeregt wurden.

In der Studie der niederländischen Forscher wurden beide Arten RFID in einem nicht belegten Zimmer einer Intensivstation je dreimal mit 41 medizinischen Geräten getestet (JAMA 299, 2008, 2884). Die Entfernung war zunächst zwei Meter. Bei Problemen wurde schrittweise die Entfernung erhöht, ohne Probleme bei zwei Metern Entfernung wurde verkürzt.

Bei insgesamt 34 Tests gab es Zwischenfälle im Bereich weniger Zentimeter bis zu mehreren Metern. 22 Fälle wurden als schwer wiegend eingestuft. Darunter waren Fehlfunktionen oder Störungen von Infusionspumpen, externen Schrittmachern, Beatmungsgeräten, Narkosegeräten und Defibrillatoren. Mit passiven RFID, die bei 868 MHz senden, gab es mehr Zwischenfälle als mit aktiven RFID. Diese senden bei 125 kHz.

Die Autoren fordern, vor dem Einsatz von RFID in Kliniken ausgiebige Tests. Außerdem müssten internationale Standards her.

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen