Hintergrund

Die Kliniken sind nach wie vor die größten Arbeitgeber in der Gesundheitswirtschaft

Die Pflege von Kranken ist personalintensiv. Das zeigt ein Top-100-Ranking eines Wirtschaftsinstituts. Demnach sind die größten Arbeitgeber der Gesundheitswirtschaft Kliniken. Erst ab Platz vier folgen Krankenkassen.

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Zum zweiten Mal hat das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsinstitut (RWI) in Essen nun ein Ranking der größten Arbeitgeber im Gesundheitswesen veröffentlicht. Gefragt wurde nach der Zahl der Vollzeitstellen der Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Deutschland jeweils zum Jahresende 2007 und 2008. Die Top-100 Arbeitgeber beschäftigten laut der Studie 2008 zusammen etwa 606 000 Vollzeit-Mitarbeiter. Zum Vergleich: Bundesweit gab es den letzten Zahlen des statistischen Bundesamtes zufolge 2007 in der Gesundheitswirtschaft mehr als 3,3 Millionen Vollzeitstellen.

  • Kliniken: 58 Kliniken sind unter den 100 größten Arbeitgebern, kommunale Maximalversorger genauso wie Universitätskliniken und ganz an der Spitze private Klinikkonzerne. Der Grund für die vielen Beschäftigten: Medizin und Pflege sind und bleiben personalintensiv. Die Rangliste wird von Fresenius SE mit 29 990 Vollzeitstellen angeführt. Zu dem Konzern gehört unter anderem die Helios-Klinikgruppe mit knapp 24 000 Mitarbeitern. Nummer Zwei im Ranking sind die Rhön-Kliniken (27 108 Vollzeitäquivalente), auf dem dritten Platz die Asklepios Kliniken mit 25 700 Beschäftigten.

Die Kliniken werden ihre Vorreiterrolle als größte Arbeitgeber im Gesundheitswesen sicher auch weiter ausbauen. Die privaten Klinikbetreiber - allen voran die Rhön-Kliniken - stehen in den Startlöchern, um angeschlagene kommunale oder auch freigemeinnützige Kliniken zu kaufen und zu sanieren.

  • Krankenkassen: Platz vier und fünf im Ranking der größten Arbeitgeber nehmen die private Debeka mit 13 740 Mitarbeitern und die gesetzliche Barmer Ersatzkasse mit 13 500 Mitarbeitern (noch vor der Fusion mit der GEK) ein. Auf Platz 8 ist die DAK mit 11 200, auf Platz 16 die TK mit 8980 Mitarbeitern (noch vor der Fusion mit der IKK-Direkt).

Der einheitliche Beitragssatz und die Zusatzbeiträge, die jetzt von den ersten Krankenkassen erhoben werden, haben den Druck zur Fusion bei den gesetzlichen Krankenkassen erhöht. Von den 420 gesetzlichen Krankenkassen, die es in Deutschland im Jahr 2000 gab, existieren heute gerade noch 169. Jede Fusion kostet auch Arbeitsplätze. Anders als die personalintensive Pflege in Kliniken lässt sich bei den Krankenkassen durch Callcenter und Internetplattformen einiges Personal einsparen.

  • Pharma-Unternehmen: 2008 gab es der RWI-Studie zufolge in der Pharma-Industrie sieben Prozent weniger Vollzeitstellen als 2007. So reduzierte Pfizer die Stellenzahl im Jahr 2008 um 829 auf 3320. Das Unternehmen fiel um 15 Positionen auf Platz 72. Auch Bayer Schering Pharma sank um zehn Plätze auf Platz 18 ab. Ein Grund für den Stellenabbau: Einige Originalmedikamente verlieren in Kürze den Patentschutz. Schon jetzt richten sich viele Pharmaunternehmen mit Einsparungen beim Personal auf diese Zeit ein.

Es gibt aber auch Ausnahmen wie das Familienunternehmen Boehringer Ingelheim. Es hat vielversprechende Medikamente in der Pipeline und hat seine Mitarbeiterzahl um mehr als 700 erhöht (Platz 10). Größter Arbeitgeber unter den Pharmaunternehmen ist 2008 wieder Roche Deutschland (10 801 Stellen).

  • Medizintechnik: Von den Anbietern von Hilfsmitteln schafft es nur der Optik-Konzern Fielmann unter die Top-100 der Branche. Auch die Medizintechnik-Branche mit ihren etwa 170 000 Mitarbeitern ist wegen ihrer mittelständischen Struktur kaum im Ranking vertreten. Als größter Medizintechnik-Anbieter belegt Siemens Healthcare Platz 11 (9820 Vollzeitstellen). Vermutlich sinkt das Unternehmen beim nächsten Ranking nach unten ab, denn Mitte 2008 hat es angekündigt, 600 Stellen in der Medizintechnik zu streichen.

Gar nicht vertreten ist im Ranking der "zweite Gesundheitsmarkt" (Gesundheitstourismus, Fitness/Wellness und Bioprodukte), den ein Gutachten des Unternehmensberaters Roland Berger im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums als Wachstumstreiber bezeichnet. Danach könnte der Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt bis 2030 von heute etwa zehn Prozent auf fast 13 Prozent und die Zahl der Beschäftigten auf sieben Millionen Menschen anwachsen.

Die Top Drei: Fresenius, Rhön und Asklepios
Die 15 größten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche
Rang
2008
Rang
2007
Unternehmen Beschäftigte*
2008                   2007
1 1 Fresenius SE, Bad Homburg v. d. H. 29 990 31 934
2 2 Rhön-Klinikum AG, Bad Neustadt/Saale 27 108 27 560
3 3 Asklepios Kliniken GmbH, Hamburg 25 700 25 127
4 5 Debeka Krankenversicherung, Koblenz 13 740 13 479
5 4 Barmer Ersatzkasse, Wuppertal 13 500 13 776
6 6 Charité - Universitätsmedizin, Berlin 12 697 12 697
7 7 Sana Kliniken AG, Ismaning 12 220 12 400
8 10 DAK Hamburg, Hamburg 11 200 11 150
9 9 Roche Deutschland, Grenzach-Wyhlen 10 801 11 990
10 11 Boehringer Ingelheim, Ingelheim/Rhein 10 733 10 016
11 14 Siemens Healthcare Sector, Erlangen 9 820 9 410
12 12 Vivantes GmbH, Berlin 9 800 10 000
13 13 Sanofi-Aventis GmbH, Frankfurt/Main 9 580 9 580
14 16 Fielmann AG, Hamburg 9 400 8 776
15 17 B. Braun Melsungen AG, Melsungen 9 020 8 472
Quelle: "Die Gesundheitswirtschaft"                  * in DeutschlandTabelle: Ärzte Zeitung
Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System