Wieder MRSA an Freiburger Uniklinik

FREIBURG (dpa). In der Frühgeborenen-Intensivstation der Uniklinik Freiburg ist bei zwei weiteren Kindern der lebensbedrohliche Krankenhauskeim MRSA entdeckt worden.

Veröffentlicht:

Die Klinik bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht der "Badischen Zeitung" und korrigierte damit frühere Angaben.

Die beiden Säuglinge seien jedoch nicht infiziert, sondern hätten den Erreger lediglich auf der Haut aufgewiesen. Der Keim wurde damit bei sechs der insgesamt zwölf Frühgeborenen auf der Station gefunden.

Bei fünf von ihnen wurde er auf der Haut entdeckt. Ein weiteres Kleinkind trug den Erreger in sich und galt damit als infiziert.

Den Angaben zufolge ist es bei zwei der MRSA-Betroffenen gelungen, den Erreger auf der Haut zu entfernen. Das infizierte Kind sei mit einem speziellen Antibiotikum behandelt worden, es gehe ihm gut. Es gelte nicht mehr als infiziert.

Anfang Februar hatte die Klinik von MRSA-Stämmen auf der Neugeborenenstation berichtet. Am Mittwoch hatte sie den vor zwei Wochen verhängten Aufnahmestopp für die Frühgeborenen-Intensivstation wieder aufgehoben.

Die Station betreut Kinder, die vor der 28. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Wie der Klinikkeim auf die Station kam, ist den Angaben zufolge unklar.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert