Mannheim

Eine Kinderklinik in Not

Probleme an der Uniklinik: In Mannheim ist offenbar die Versorgung an der Kinderklinik gefährdet. Niedergelassene Pädiater berichten von akuten Fällen, die an andere Kliniken verwiesen wurden. Das Problem heißt Personalnot.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mannheim: Wegen Einsparungen beim Personal müssten dort schwerkranke Kinder teils monatelang auf einen Termin warten, bemängeln niedergelassene Ärzte aus Mannheim.

Die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mannheim: Wegen Einsparungen beim Personal müssten dort schwerkranke Kinder teils monatelang auf einen Termin warten, bemängeln niedergelassene Ärzte aus Mannheim.

© UMM

MANNHEIM. Kinder- und Jugendärzte in Mannheim und Umgebung schlagen Alarm. In einem offenen Brief an den Aufsichtsratsvorsitzenden des Klinikums, den Mannheimer Oberbürgermeister, und den Gemeinderat beklagen sie "Verschlechterungen in der Versorgung Mannheimer Kinder in der Universitätsklinik".

So würden stationär eingewiesene, zum Teil schwerkranke Kinder immer häufiger abgewiesen und Spezialambulanzen aufgegeben oder ausgedünnt.

Wegen des Personalmangels und hoher Fluktuation der Ärzte, müssten Kinder und deren Eltern teils monatelang warten. Die niedergelassenen Ärzte fürchten um den guten Ruf der Klinik.

150 Kinder mussten auf andere Kliniken ausweichen

"Uns geht es nicht darum, unsere klinischen Kollegen zu kritisieren", betonte die Sprecherin der 37 Unterzeichner, Dr. Annette Suhr-Wallem aus Mannheim. Im Gegenteil bestätigt sie eine gute Kooperation mit Klinikärzten und Klinikchef sowie die Wertschätzung für deren Arbeit.

Die Rahmenbedingungen in der Uni-Kinderklinik hätten sich aber seit zwei Jahren verschlechtert. Daher seien die Klinikkollegen nicht mehr in der Lage, noch eine gute Patientenversorgung zu leisten.

So mussten nach Schätzungen der Unterzeichner im letzten Winterhalbjahr etwa 150 akut erkrankte Kinder mit stationärer Einweisung aus Mannheim und Umgebung auf andere Kliniken wie Ludwigshafen oder Heidelberg ausweichen.

"Den Kollegen im kinderärztlichen Notdienst wurde gesagt, dass die Stationen voll seien", so Suhr-Wallem. Den eigentlichen Grund für die Abweisung sehen die Kritiker aber darin, dass wegen Ärztemangels nicht alle Betten belegt werden können.

Das bestätigte auch Klinikleiter Professor Horst Schroten im Südwestrundfunk: Mit dem vorhandenen Personal gehe man schon an die zumutbare Grenze. Er könne es medizinisch nicht verantworten, wenn ein unerfahrener Assistenzarzt eine voll belegte 30-Betten-Station alleine zu betreuen habe.

Einen Imageschaden für die Klinik und eine Versorgungslücke für die Patienten sehen die Kritiker auch darin, dass in den letzten Jahren Spezialambulanzen geschlossen wurden, etwa die Nephrologie und die Kardiologie.

Zwar stehe ein externer kardiologischer Facharzt viermal pro Woche halbtags für die stationäre Betreuung zur Verfügung, nicht aber für ambulante Patienten. In den anderen Spezialabteilungen wie der Endokrinologie/Diabetologie oder Kinderonkologie müssten lange Wartezeiten in Kauf genommen werden.

Kinderklinik behandelt 4500 Patienten pro Jahr stationär

Insgesamt beklagen sie aufgrund der dünnen Personaldecke eine hohe Fluktuation unter den klinischen Kollegen und dadurch häufig wechselnde kollegiale Ansprechpartner.

Erfahrene Kollegen verließen die Klinik schnell und unerfahrene müssten immer wieder neu eingearbeitet werden.

Auch die Notfallversorgung ist in den Augen der Kinderärzte nicht optimal gelöst. So würden Eltern mit ihren kranken Kindern, die das Klinikum aufsuchen, von einer Schwester an den notfallärztlichen Dienst außerhalb des Klinikums verwiesen, was zu Behandlungsverzögerungen in schwierigen Fällen führen könne.

Dazu erklärte ein Klinikumssprecher, dass eine gemeinsame Notdienstversorgung am Klinikum angestrebt werde.

Der Klinikträger kündigte "eine umfassende Bestandsaufnahme der Versorgungssituation" und Klinikumsgeschäftsführer Alfred Dänzer eine "vertiefte Analyse" an. Klinikumssprecher Klaus Wingen sagte der "Ärzte Zeitung", dass trotz rückläufiger Fallzahlen keine ärztlichen Stellen reduziert worden seien.

Die Kinderklinik versorge jährlich 4500 Patienten stationär, früher seien es auch schon mal 5000 gewesen.

Eine gewisse Fluktuation unter den ärztlichen Mitarbeitern an einem Uniklinikumliege in der Natur der Sache. Es sei nicht leicht, hoch qualifizierte Fachärzte der Spezialambulanzen rasch zu ersetzen.

Die niedergelassenen Ärzte machen vor allem wirtschaftliche Erwägungen für die Verschlechterung der Versorgung verantwortlich. Mit der Kinderklinik könne man nun mal keine guten Geschäfte machen, so Suhr-Wallem.

Indirekt bestätigt die Geschäftsführung diese Vermutung: Verluste in der Kinderklinik würden aus der Behandlung Erwachsener abgedeckt.

Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System