Totschlagsverdacht

Wartelisten-Manipulation am Berliner Herzzentrum?

Der Republik steht ein neuer Transplantationsskandal ins Haus: Am Deutschen Herzzentrum in Berlin hat es womöglich Manipulationen an der Warteliste gegeben. Es geht um fast 30 Fälle. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Totschlag.

Veröffentlicht:
Schatten auf das Deutsche Herzzentrum Berlin: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Totschlags.

Schatten auf das Deutsche Herzzentrum Berlin: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Totschlags.

© Jörg Carstensen / dpa

BERLIN. Eine lückenlose Aufklärung des Manipulationsverdachts bei Herztransplantationen am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) fordern Politik und Ärzteschaft in Berlin. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) warnte, dass das Vertrauen in die Transplantationsmedizin bereits stark erschüttert und die Zahl der Organspender dadurch deutlich zurückgegangen sei.

Ein weiterer Verlust des Ansehens könne nur verhindert werden, "wenn umfassende Transparenz hergestellt wird, mögliche Unregelmäßigkeiten strikt aufgeklärt werden und das neue gefasste Transplantationsgesetz konsequent angewendet wird", so Czaja.

Gerade das Deutsche Herzzentrum Berlin habe sich durch große Leistungen ein hohes Renommee erworben. Der Senator zeigte sich überzeugt, dass dieses Renommee durch lückenlose Aufklärung wieder vollständig hergestellt werde.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt im Herzzentrum wegen versuchten Totschlags. Im Zentrum der Ermittlungen steht nach Angaben eines Sprechers der Staatsanwaltschaft "eine verantwortliche Person aus dem ärztlichen Bereich".

Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" handelt es sich um eine Oberärztin. Sie soll gezielt hochdosierte Medikamente verabreicht haben, damit Patienten einen besseren Platz auf der Warteliste für ein Spenderherz bekommen.

Von insgesamt 28 Fällen in den Jahren 2010 bis 2012 ist die Rede. "Die Dosissteigerung der Medikation sei unmittelbar vor der Antragstellung auf ,High Urgency‘ erfolgt", teilte die Senatsgesundheitsverwaltung mit. Denn die Gabe hochdosierter Katecholamine an Herzpatienten ist ein Indikator für einen dringenden Bedarf nach einem Spenderorgan.

Jonitz: Was, statt wer hat Schuld?

Der Manipulationsverdacht gelangte am Mittwoch an die Öffentlichkeit. Das Herzzentrum hatte den Staatsanwalt am 14. August selbst eingeschaltet. Bereits Mitte Mai hatte die Prüfkommission, die Bundesärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen nach dem Transplantationsskandal in Göttingen gegründet haben, einen Anfangsverdacht. Der Prüfbericht der Kommission ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Er wird für September erwartet.

"Der Vorgang beweist, dass es richtig ist, alle Zentren juristisch und medizinisch zu überprüfen", sagte der Präsident der Berliner Ärztekammer Dr. Günther Jonitz der "Ärzte Zeitung". Er warnte davor, "irgendjemand zu kriminalisieren".

Es gehe nicht darum, wer schuld sei, sondern was Schuld sei. Jonitz gab auch zu bedenken, dass der Zustand von Herzpatienten stark schwanken kann. "Diese Patienten sind an einem Tag fast tot, am nächsten ist alles wieder ok. Sie hätten an zwei verschiedenen Tagen völlig unterschiedliche Positionen auf der Warteliste", sagte Jonitz.

Auch der Grünen-Politiker Heiko Thomas forderte eine lückenlose Aufklärung. Mehr Transparenz über Organspenden will auch die von Thomas mit initiierte "Berliner Erklärung Organspende" herstellen. "Nach den bekannt gewordenen Vorwürfen gilt es, dieses Ziel umso engagierter zu verfolgen", so Thomas.

Vertreter aus Medizin, Wissenschaft, Politik, Institutionen und Verbänden haben sich hier gemeinsam zu Transparenz verpflichtet, darunter auch DHZB-Chef Professor Roland Hetzer. Die Unterzeichner treffen sich in unregelmäßigen Abständen. Derzeit wird geprüft, ob ein Beirat am Berliner Abgeordnetenhaus angesiedelt werden kann. (ami)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null