Kommentar zur Hamburger Psychiatrie-Analyse

Fatale Verzögerungstaktik

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Diskussion über die Zustände in den Hamburger Psychiatrien hat zwei Ebenen. Es geht um die dort aufgelisteten Mängel und um den Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Es ist wichtig, dass die Mängel angesprochen und diskutiert werden und dass eine Behebung stattfindet, wenn es möglich ist. Genauso wichtig ist, dass ein realitätsnaher Gesamteindruck über die Versorgung vermittelt wird - deshalb berichtet die Kommission auch, wo positive Veränderungen stattgefunden haben.

Wer den Bericht liest, gewinnt den Eindruck, dass die Kommission auch konstruktive Gespräche mit den Einrichtungen führen konnte - was für die Versorgung positiv ist.

Mit der erstaunlich späten Veröffentlichung des Berichtes hat die Politik der psychiatrischen Versorgung in der Hansestadt aber einen Bärendienst erwiesen. Die verzögerte Veröffentlichung des Berichts hat eine politische und mediale Debatte ausgelöst, die einseitig auf die Mängel gerichtet war.

Die erforderliche sachliche Diskussion, wie Defizite abgestellt werden könnten, ist in den Hintergrund gedrängt worden.

Damit ist eingetreten, was durch die späte Veröffentlichung vielleicht vermieden werden sollte: nämlich der Eindruck desaströser Zustände. Das aber trifft für die breite Versorgung nicht zu.

Lesen Sie dazu auch: Hamburg: "Skandalöse Zustände" in manchen Psychiatrien

Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert