Ermittlungen

Nachspiel für Klinikkauf in Wilhelmshaven

Eine Klinikübernahme im Norden beschäftigt derzeit Polizei und Staatsanwaltschaft in Oldenburg.

Veröffentlicht:

WILHELMSHAVEN/OLDENBURG. Hat die Stadt Wilhelmshaven unrechtmäßig Millionenbeträge gezahlt, um eine marode Klinik zu retten? Polizei und Staatsanwaltschaft Oldenburg ermitteln jedenfalls gegen den Oberbürgermeister der Stadt, Andreas Wagner (CDU), und weitere ehemalige sowie aktuelle Ratsmitglieder.

Dazu wurden insgesamt neun Büros im Rathaus, im städtischen Klinikum sowie in München und Hannover und von möglichen Zeugen durchsucht, wie die Oldenburger Staatsanwältin Ute Siebert der "Ärzte Zeitung" bestätigt.

Der Verdacht: "Schwere Untreue" Der Rat der Stadt hat 2014 der Übernahme des katholischen St. Willehad Hospitals durch das städtische Reinhard-Nieter-Krankenhaus zugestimmt. 2014 wurde das katholische Haus vom städtischen Krankenhaus übernommen - inklusive aller Angestellten.

"Dabei sollen die Tatverdächtigen die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit nicht beachtet haben", teilt die Oldenburger Staatsanwaltschaft mit.

Die Stadt habe für das Haus, das sich laut Staatsanwaltschaft in "erheblichen finanziellen Schwierigkeiten befunden haben" soll, zu viel gezahlt. "Die Übernahmekosten sollen höher als der Wert der übernommenen Vermögensgegenstände gewesen sein", so die Staatsanwaltschaft.

Der Vermögensschaden der Stadt Wilhelmshaven betrage rund drei Millionen Euro. Darüber hinaus seien durch die übernommenen Mitarbeiter "Schäden im unteren zweistelligen Millionenbereich zu erwarten", wie es hieß. Außerdem soll die Stadt ein Grundstück, das zum übernommenen Hospital gehörte, für nur 200.000 Euro verkauft haben. Zu billig, mutmaßt die Staatsanwaltschaft.

Im selben Verfahren ermitteln die Oldenburger Staatsanwälte gegen die Sparkasse Wilhelmshaven wegen Untreue. Der Verdacht: Die Bank habe einer städtischen Gesellschaft zu Unrecht Kreditrückzahlungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro erlassen. Mit dem Geld hat die Gesellschaft ein Gesundheitszentrum gekauft, das Teil des St. Willehad Hospitals war. (cben)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null