Klinikbrand geklärt

Patientin zündete sich an

Die ersten Vermutungen der Ermittler nach dem Klinikbrand in Bochum haben sich bestätigt: Eine Patientin hat in Selbstmordabsicht Feuer gelegt. Patientenschützer fordern schärfere Vorgaben zum Brandschutz.

Veröffentlicht:
Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

BOCHUM. Die Ursache für den Großbrand am Freitag in einer Bochumer Klinik mit zwei Toten ist geklärt. Nach Angaben der Ermittler hat sich eine 69 Jahre alte Patientin in Suizidabsicht mit einem brennbaren Desinfektionsmittel übergossen und angezündet. Diesem Verdacht waren die Ermittler schon am Wochenende nachgegangen. Patientenschützer fordern jetzt schärfere gesetzliche Vorgaben zum Brandschutz.

Neben der 69-Jährigen starb ein 41 Jahre alter bettlägeriger Patient im Nachbarzimmer an Rauchgasen. Die Ermittlungen zum Motiv seien noch nicht abgeschlossen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Niemand mehr in Lebensgefahr

Die Ermittler korrigierten unterdessen die Zahl der Verletzten nach unten. Es habe zehn Verletzte gegeben und nicht wie bislang angenommen 16. Sieben von ihnen wurden schwer verletzt. Es sei niemand mehr in Lebensgefahr.

Der Brand hatte sich am frühen Freitagmorgen schnell ausgebreitet. Ursache für die rasche Ausdehnung sei aber nicht ein Matratzen- oder Bettenlager gewesen. Solch ein Lager habe es nicht gegeben. Das Feuer habe sich vielmehr in kurzer Zeit vom Brandherd im sechsten Stock auf das direkt darüber liegende Dach vorgearbeitet. Den Sachschaden beziffern die Ermittler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Am Wochenende musste die Feuerwehr erneut einschreiten. Am Sonntag stieg Rauch aus dem zerstörten Dach, als sich ein Glutnest entzündete. Das Nest konnte aber schnell gelöscht werden.

Weitere Aufklärung gefordert

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte weitere Aufklärung. "Alle Fakten müssen jetzt auf den Tisch, um notwendige Konsequenzen zu ziehen", sagte Vorstand Eugen Brysch in Dortmund. Der Krankenhausbetreiber müsse von einem unabhängigen Sachverständigen klären lassen, ob eine Sprinkleranlage Leib und Leben von Menschen hätte schützen können. Solch eine Anlage gab es nicht. "Sehr schnell wird dann klar, wo die Grenzen des bestehenden Brandschutzkonzeptes liegen." Das betreffe fast alle 2000 Krankenhäuser und 13 000 Pflegeheime in Deutschland.

Auch die Länder seien gefordert, für alle Krankenhäuser den Betrieb von selbstständigen Löschanlagen vorzuschreiben. "Seit Jahren dümpelt die Diskussion zum Brandschutz in der Bund-Länder-Kommission vor sich hin." Die Patientenorganisation fordert, bestehende Einrichtungen nachzurüsten und für Neubauten Sprinkler vorzuschreiben. "Es kann nicht sein, dass in Bochum für mehr als 100 Millionen Euro saniert wird, ohne den Standard des Brandschutzes zu erhöhen", sagte Brysch. (dpa)

Mehr zum Thema

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand