Asklepios

Anspruch auf Sonderurlaub jetzt anmelden

Ein aktuelles Urteil gesteht Asklepios-Ärzten Sonderurlaub für nächtliche Bereitschaft zu. Der Anspruch sollte jetzt geltend gemacht werden.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Der Marburger Bund Niedersachsen empfiehlt allen Ärzten in den deutschen Asklepios-Kliniken, jetzt bei der Personalabteilung ihren Anspruch auf zusätzlichen Urlaub für 2017 und 2016 anzumelden, damit dieser nicht ersatzlos verfällt. Ein entsprechendes Musterschreiben hat der MB Niedersachsen bereits vorbereitet und auf seiner Website hinterlegt.

Anlass dazu gab eine Entscheidung des Arbeitsgerichtes Braunschweig Ende Januar dieses Jahres. Danach erwerben Asklepios-Ärzte auch durch Nachtdienste im Bereitschaftsdienst Anspruch auf Extra-Urlaub.

Der Asklepios-Manteltarifvertrag regelt in § 21, dass Ärzten ab 150 Nachtarbeitsstunden pro Kalenderjahr ein zusätzlicher Urlaubstag zusteht, pro Jahr maximal vier zusätzliche Urlaubstage. Asklepios war bisher aber der Ansicht, dass dies nicht für Stunden gilt, die zur Nachtzeit im Bereitschaftsdienst geleistet werden.

In erster Instanz haben nun die Richter die Auffassung des MB Niedersachsen bestätigt und entschieden, dass auch für im Bereitschaftsdienst geleistete Nachtarbeitsstunden Zusatzurlaub nach §  21 des Manteltarifvertrages gewährt werden muss. Dieser Anspruch bestehe unabhängig neben dem finanziellen Ausgleich der Bereitschaft im Entgelttarifvertrag.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der MB erwartet, dass Asklepios vor dem Landesarbeitsgericht Berufung einlegen wird. Unabhängig vom Fortgang des Verfahrens müssten betroffene Ärzte ihre Ansprüche aber aus Fristgründen jetzt gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen.

Als Nachtarbeit gilt die Zeit von 21 bis 6 Uhr. Für einen Bereitschaftsdienst fallen in der Regel neun Nachtarbeitsstunden an, die bei der Bemessung des Zusatzurlaubs zu berücksichtigen wären. Ab 17 nächtlichen Bereitschaftsdiensten ergäbe sich gemäß Asklepios-Tarifvertrag ein Anspruch auf einen Zusatzurlaubstag. (cben)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null