Medizintechnik

Kliniken als Bremser

Zwei Drittel des Umsatzes erzielen deutsche Medizintechnikfirmen mit Exporten. Im Inland wird die Branche durch die Mittelknappheit der Kliniken gebremst.

Veröffentlicht:

FRANKFURT MAIN / DÜSSELDORF. Die politischen Rahmenbedingungen für exportorientierte Medizintechnikunternehmen stimmen. So lobte anlässlich des Medica Tech-Forums am Freitag der stellvertretende ZVEI-Vorsitzende Dr. Michael Meyer: "Die politischen Instrumente zur Stärkung unserer heimischen Anbieter in der Fremde sind beispielsweise die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und das Auslandsmesseprogramm des Bundes".

Eine vergleichbare Unterstützung der Branche auf dem deutschen Markt sei wünschenswert. Dafür biete der Nationale Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik" vielversprechende Ansätze.

Die Exportquote deutscher Medizintechnik beträgt nach Verbandsangaben 70 Prozent. Der Gesamtumsatz der im Inland mit eigenen Gesellschaften ansässigen Medizintechnikhersteller erreiche rund 24 Milliarden Euro, heißt es weiter. Insgesamt beschäftige die Branche hierzulande 125.000 Mitarbeiter.

Aktuell spricht der ZVEI von 25 Milliarden Euro Investitionsstau in deutschen Kliniken, was den Einsatz moderner Medizintechnik angehe. Rund 60 Prozent davon entfielen auf bildgebende Diagnostik. Ursache sei die Mittelknappheit der Länder sowie Systemfehler bei der Entgeltung ambulanter und stationärer Versorgung, "die keine langfristige, am Lebenszyklus orientierte Bewertung von Investitionen unterstützen".

Wachstumsimpulse erhalte die Branche gleichwohl weiterhin aus dem Ausland. Die weltweite Entwicklung der Gesundheitssysteme, "maßgeblich beeinflusst durch die Demografie und die immer passgenaueren Angebote der Industrie", kämen der Medizintechnik zugute - auch wenn die Branchenkonjunktur in Schwellenländern wie China und Russland zuletzt einen Dämpfer erhielt. (cw)

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert