Über die Sektoren hinweg

Megatrend Kooperation

Die Politik ist motiviert und setzt auf die Öffnung der Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Analysten der Deutschen Bank sehen darin einen der nachhaltigsten Trends im Gesundheitswesen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Vernetzt, soweit das Auge reicht.

Vernetzt, soweit das Auge reicht.

© higyou / shutterstock

FRANKFURT/MAIN. In ihrem aktuellen Branchenreport "Gesundheitswirtschaft" widmet sich die Deutsche Bank neben der allgemeinen Marktentwicklung auch dem Strukturwandel im Gesundheitswesen.

Darunter subsumiert werden diverse Phänomene: beispielsweise die fortschreitende Privatisierung ehedem öffentlich geführter Krankenhäuser, Nachwuchsprobleme unter Medizinern oder auch die Zunahme kooperativer Formen der ärztlichen Berufsausübung.

Letztere, heißt es, entwickelten sich einerseits unter dem Eindruck der politisch gewollten Grenzöffnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, andererseits als Konsequenz eines wachsenden Anbieter-Wettbewerbs, wie ihn Selektivverträge provozierten.

Politischer Paradigmenwechsel

Obwohl es zuletzt den Anschein hatte, als ob "die Dynamik bei der Verbreitung neuer Versorgungsformen" nachgelassen habe, sind die Analysten des Frankfurter Bankhauses doch davon überzeugt, dass die Gesundheitspolitik auf den eingeschlagenen "Wegen weiter voranschreiten wird".

Dafür spreche allein schon das starke Interesse an qualitätsgesicherter Medizin. In der Gesundheitspolitik der jüngeren Vergangenheit habe sich gleichsam ein Paradigmenwechsel vollzogen: "Statt eindimensionaler Kostenbegrenzung gilt mehr und mehr ein anspruchsvolles Zielsystem, bei dem Qualität und Effizienz der Versorgung sowie Patientenorientierung im Mittelpunkt stehen."

Bisher recht stabil zeige sich die ebenfalls dieser Logik gehorchende Grenzöffnung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, die sich auf dreifache Weise manifestiere: Als Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV), als Ambulantes Operieren sowie in Gestalt Medizinischer Versorgungszentren.

Während die ASV noch immer in den Startlöchern steckt, schreiben ambulante Operationen und MVZ bereits Erfolgsgeschichte. Gab es 2002 erst knapp 600.000 ambulante Op, so sind es mit über 1,8 Millionen per annum inzwischen drei Mal so viele (Stand 2011). Rund 60 Prozent aller Kliniken bieten ambulante Op an.

Erfolgsgeschichte MVZ

Den MVZ widmet DB Research sogar ein eigenes Kapitel. Seit ihrer Einführung 2004 sei deren Anzahl stetig gestiegen. Anfang vorigen Jahres habe es bundesweit 1730 solcher Einrichtungen gegeben, in denen rund 9400 Ärzte arbeiteten.

Das seien zwar nur 6,5 Prozent aller ambulant tätigen Ärzte. Die Rolle der MVZ dürfe aber mithin nicht überschätzt werden. Dennoch belege die stete Zunahme, "dass MVZ aus Sicht der Gründer offenbar ein überzeugendes Modell sind, Gesundheitsleistungen anzubieten".

Etwa 40 Prozent der MVZ werden von Kliniken betrieben - mit schwindendem Elan, da deren Marktanteil kaum noch zunehme. "Der Vormarsch der Krankenhäuser in diesem Segment scheint eingedämmt".

Unabhängig von der Trägerschaft hätten sich MZV jedoch "als wichtige Konkurrenten zu Einzel- und Gemeinschaftspraxen etabliert".

Dem Zuwachs der MVZ entspreche der anhaltende Rückgang von Niederlassungen. Obwohl es immer mehr Ärzte gebe, sei der Anteil der Niedergelassenen mit 28 Prozent auf ein Rekordtief gesunken.

Die Autoren der Studie sind davon überzeugt, dass es sich bei der "Aufweichung der Sektorengrenzen" um einen "nachhaltigen", die Gesundheitswirtschaft "prägenden Trend" handelt. Der werde außer von der politischen Intentionalität von weiteren "wirkungsvollen Kräften" getrieben:

  • Der medizinisch-technische Fortschritt begünstige die Verlagerung von bisher stationär erbrachten Leistungen in den ambulanten Bereich.
  • Verkürzte Klinikaufenthalte sorgten oftmals für höheren Nachsorgebedarf.
  • Die Herausforderungen des demografischen Wandels - Multimorbidität und Versorgungsdichte auf dem Land - begünstigten neue Versorgungsformen ebenso wie sektorenübergreifende Strukturen.
  • Erweiterte Angebote wie MVZ und ambulante Op entsprächen den Wünschen der Patienten.
  • Und schließlich gebe es in der einflussreichen Gilde der Gesundheitsökonomen die Überzeugung, dass an den Versorgungs-Schnittstellen noch immer nicht sämtliche Möglichkeiten, Effizienzreserven zu heben, ausgeschöpft sind.
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“