Praxis-TV besteht Bewährungsprobe

Wartezimmer-TV kann sinnvoll sein: Es kurbelt unter anderem die Nachfrage nach IGeL in der Praxis an. Das hat jetzt die erste repräsentative Studie dazu ergeben.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
TV im Wartezimmer: Es wirkt offenbar.

TV im Wartezimmer: Es wirkt offenbar.

© Klaro

NEU-ISENBURG. Für die meisten Patienten ist ein Wartezimmer-TV-Angebot in der Praxis eher eine Bereicherung als eine Belastung.

Das ist ein Fazit, das sich aus der "repräsentativen Studie zum Einfluss von Medien auf Patientenbedürfnisse" (EMPAT) ziehen lässt.

Die EMPAT-Studie hat das Deutsche Zentrum für Medizinmarketing im Auftrag des Unternehmens TV-Wartezimmer durchgeführt.

Das Unternehmen ist nach eigener Aussage Europas Marktführer in der audiovisuellen Patientenkommunikation.

Rund 1500 Patienten gaben ihr Urteil zum Praxis-TV ab

Rund 400 Praxen hatten sich über die "Ärzte Zeitung", die Medienpartner des Forschungsprojektes war, um die Studienteilnahme beworben.

EMPAT-Studie

Die EMPAT-Studie ist ein medizinisch-betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Forschungsprojekt. Es hat geprüft, wie durch den Einsatz von Wartezimmer-Fernsehen die Nachfrage nach Selbstzahlerleistungen in der Praxis angekurbelt werden kann und welche Wirkungen das Angebot auf die Zufriedenheit der Patienten und auf die Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen hat.

Die Untersuchung wurde vom Deutschen Zentrum für Medizinmarketing im Auftrag des Freisinger Unternehmens TV-Wartezimmer organisiert. Die "Ärzte Zeitung" begleitete das Forschungsprojekt im Selbstzahlerbereich als Medienpartner und hat bereits über die Ergebnisse berichtet. Beworben hatten sich um die Studienteilnahme knapp 400 Praxen.

In den zum Zuge gekommenen Vertragsarztpraxen - mehr als ein Dutzend, über ganz Deutschland verteilt - wurden über einen Zeitraum von zwölf Monaten 1476 Patienten vor und nach der Installation eines entsprechenden Wartezimmer-TV-Systems befragt.

Unter anderem ging es um die Informationsbedürfnisse der Patienten und um ihre Einschätzung des Fernsehangebotes im Wartezimmer.

Das Wartezimmer wird angenehmer

Prinzipiell scheinen Patienten per se aufgeschlossen für die Infos auf dem Monitor zu sein. So stimmten bereits 64,4 Prozent der Aussage "Ich finde Wartezimmer-Fernsehen informativ" zu, als das Angebot noch gar nicht installiert war. Dieser Anteil erhöhte sich nach der Installation des Wartezimmer-Fernsehens auf 78,2 Prozent.

Das Infotainment wirkt bei Patienten anscheinend auch unterhaltend während des Wartens auf Einlass in das Behandlungszimmer. So bejahten vor der Installation 66,6 Prozent der Probanden die Frage "Die Wartezeit in dieser Praxis ist angenehmer als die Wartezeit in anderen Praxen", danach steigerte sich dieser Wert auf 81,5 Prozent.

Im exakt gleichen Verhältnis fiel die Bestätigung der Aussage "Wartezimmer-Fernsehen hilft, die Wartezeit angenehmer zu gestalten" aus.

Besserer Informationsgrad zum Thema IGeL erreicht

Auf die Frage, ob sich die Patienten gut über Selbstzahlerleistungen informiert fühlten, antworteten vor dem Fernseh-Einsatz 53,4 Prozent. Mit einem Wartezimmer-TV-System stieg dieser Anteil auf 57,3 Prozent.

Die Aussage "Ich habe solche Leistungen bei einem Arzt nachgefragt" bejahten vor der Installation 36,5 Prozent, danach wuchs die Zustimmung um 13,4 Prozent auf 41,4 Prozent an.

Wo die Patienten die IGeL-Angebote nachgefragt haben, wurde im Rahmen der EMPAT-Studie nicht gefragt.

Die Zustimmung der befragten Patienten zur Aussage "Ich fühle mich durch diesen Arzt besser über IGeL informiert als durch andere Ärzte", die vor der Installation in den Praxen 53,5 Prozent betrug, stieg mit dem Einsatz eines entsprechenden Systems auf 61,5 Prozent an.

Patienten offen für Arztmarketing

Wie die Studie außerdem ergab, sind Patienten generell offen für Marketing-Aktivitäten von Vertragsärzten, wie Projektleiter Jens Stadler im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hervorhebt. Sie konstatieren hier sogar eine Art Defizit-Situation.

Denn: Unabhängig vom Vorhandensein eines Wartezimmer-TV-Angebotes bejahten drei von vier befragten Patienten die Aussage "Arztpraxen sollten stärker für sich werben".

Ebenso verhalte es sich mit der Einstellung der Patienten zur medizinischen Werbung im Allgemeinen. So stimmten fast neun von zehn befragten Patienten der Aussage "Werbung für medizinische Dienstleistungen und Produkte ist informativ" zu - unabhängig von einem TV-System in der Praxis.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Patienten begehren Informationen

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“