Mobile Devices im Praxis- und Klinikalltag

Wie Ärzte verschlüsselt kommunizieren

Veröffentlicht:

Ob Checklisten, Arbeitsanweisungen oder der schnelle Austausch mit Kollegen: Gerade in Kliniken und großen Praxen können Chats via Smartphone oder Tablet-PC – so genannten mobile Devices – den Infofluss beschleunigen. Die mobile Kommunikation, insbesondere von privaten Geräten, die auch dienstlich genutzt werden, birgt aber Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Einen interessanten Ansatz, um die Daten sicher zu machen, fährt der Verschlüsselungsexperte IDENTOS. Das Unternehmen hat mit seinem Secure Messaging einen Kommunikationskanal entwickelt, bei dem alle Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden - und zwar immer mit einem separaten Schlüssel, wie Mike Cook, Geschäftsführer Americas bei Identos, auf der conhIT in Berlin erklärte. In Kanada wird das System, das sich unabhängig von der Software nutzen, aber eben auch aufs Kliniksystem aufsetzen lässt und dann mit dem Dienstplan kommunizieren kann, bereits von Ärzten genutzt. In Ontario sogar, um Rechnungen schneller und gesichert zum Gesundheitsministerium zu schicken. Um die App, die es für den Messaging-Dienst braucht, nutzen zu können, müssen sich die Ärzte zusätzlich mit einer PIN verifizieren.Verloren gegangene oder sabotierte Geräte lassen sich zudem zentral sperren. (reh)

Mehr Infos unter: www.identos.com

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken