Arzt-Bewertungsportale im Web

Patientenvotum ist meist wohlwollend

Bei der Abgabe von Beurteilungen auf Online-Arztbewertungsportalen führen die Patienten meist nichts Böses im Schilde. Im Gegenteil: Sie wollen anderen Patienten wie Praxen Orientierung geben, zeigt eine Studie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Etwas mehr als jeder 20. Patient gibt nach eigener Einschätzung eher eine negative Arztbewertung ab.

Etwas mehr als jeder 20. Patient gibt nach eigener Einschätzung eher eine negative Arztbewertung ab.

© Franz-Peter Tschauner/dpa

MÜNCHEN. Hauptmotivation für Patienten, ihre Ärzte auf Arztempfehlungsportalen zu bewerten, ist es, anderen Arztsuchenden bei der Entscheidungsfindung für einen passenden Mediziner zu helfen.

Weitere Gründe liegen in der Möglichkeit, Ärzten Feedback zu geben sowie Dankbarkeit gegenüber dem behandelnden Arzt auszudrücken.

Dies sind zentrale Ergebnisse der laut dem Arztbewertungsportal jameda.de nicht repräsentativen Online-Studie "Psychologie des Bewertens", die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Diese wurde im Auftrag der Tomorrow Focus AG erstellt, zu der jameda gehört. Insgesamt wurden für die Umfrage 3023 Internetnutzer in Deutschland befragt.

Ärzte auf Rang vier

Mit 74,4 Prozent haben bereits knapp drei von vier Befragten nach eigenem Bekunden schon mindestens einmal eine Online-Bewertung abgegeben.

Auf die Frage, für welche Themenbereiche die Befragten bereits eine Online-Bewertung abgegeben haben oder sich vorstellen könnten, dies zu tun, rangierten Ärzte, Kliniken und Therapeuten mit 35,9 Prozent auf Rang vier.

Mit 61,7 Prozent sind die Internetnutzer demnach am ehesten geneigt, in puncto Urlaub und Reise eine Bewertung zu posten, dicht gefolgt von Online-Händlern (61,3 Prozent).

Mit 46,9 Prozent folgt auf dem dritten Platz der Bereich Gastronomie. Nach Geschlecht differenziert, sind 40,3 Prozent der Frauen geneigt, eine Arztbewertung abzugeben, bei den Männern sind es hingegen nur 30,7 Prozent.

Typologie der Bewerter

In der Studie werden vier Typen unter den Bewertern identifiziert. Für den Bereich der Arztbewertung zeigt sich dabei, dass hier mit 46 Prozent die "Helfer" am häufigsten ihr Voting abgeben.

Dabei handele es sich um User, die anderen helfen möchten, den richtigen Dienstleister zu finden - im Falle der Arztsuche somit die geeignete Praxis.

Mit deutlichem Abstand folgen an zweiter Stelle mit 19,4 Prozent die "Optimierer". Dabei handelt es sich laut Umfrage um Menschen, die dem, Bewerteten die Möglichkeit geben wollen, sich zu verbessern oder zumindest seiner guten Arbeit treu zu bleiben.

Für niedergelassene Ärzte heißt dies im Klartext, dass es sich lohnen kann, bei guter Benotung nach Hinweisen der Bewerter zu suchen, ob noch Optimierungsbedarf im Arzt-Patientenverhältnis besteht.

Auf Rang drei kommen mit 17,7 Prozent die "Emotionalen", die sich laut Typologie entweder bei dem behandelnden Arzt bedanken oder im Gegenteil eher Luft ablassen wollen. Mit 36,7 Prozent etwas abgeschlagen kommen die "Helfer" auf Rang drei.

Der "Motivator" ist laut Studie mit 10,5 Prozent der bei der Arztbewertung am wenigsten vertretene Typ. Dieser wolle, dass andere ebenfalls die Dienste der Praxis in Anspruch nehmen oder dies gerade nicht tun.

Trotz der großen Einflussnahme von Bewertungen auf arztsuchende Patienten müssen Ärzte laut der Studie keine unverhältnismäßige Schelte durch Patienten befürchten.

Denn mit 77,6 Prozent gaben fast acht von zehn Befragten, die bereits Ärzte bewertet haben, an, häufiger positive als negative Bewertungen zu schreiben. Lediglich 6,6 Prozent würden nach eigener Einschätzung hingegen meist kritisch bewerten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert