Existenzgründung

Ärzte hadern mit Beteiligung an Start-ups

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nur acht Prozent der deutschen Ärzte kennen laut einer Studie im Auftrag der Stiftung Gesundheit Start-ups im Gesundheitssektor.

Die Studienautoren führen dies darauf zurück, dass sich Ärzte durch ihre Ausbildung kaum mit wirtschaftlichen Ideen auseinandersetzen und es Existenzgründern nicht gelingt, sich Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Auch die Bereitschaft, sich finanziell an einem Start-up zu beteiligen, ist unter Ärzten gering ausgeprägt. Drei Viertel können sich keine finanzielle Beteiligung vorstellen.

Von den 24 Prozent, die bereit sind, Geld in eine Unternehmensgründung zu investieren, würde mehr als die Hälfte maximal ein Monatsgehalt einsetzen und nur zehn Prozent mehr als das sechsfache Monatsgehalt.

Ohne finanzielles Engagement zeigen deutlich mehr Ärzte Interesse an einer Neugründung. Fast 57 Prozent können sich eine Mitwirkung etwa als medizinischer Berater vorstellen.

"Die Aussichten für Startups stehen gut, kompetente Berater aus der Ärzteschaft zu finden", heißt es in der Studie. Neben finanziellen Interessen sehen die Studienautoren auch eine hohe intrinsische Motivation an Forschung und Weiterentwicklung von Ideen und Prozessen.

Auch die Auseinandersetzung mit neuen Ideen als Abwechslung zur Routinearbeit wird als Motiv genannt. (di)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken