apoBank-Studie

Junge Ärzte auf dem Weg zum Dienstleister

Wie wird die medizinische Versorgung im Jahr 2030 aussehen? Eine aktuelle Studie lässt tief blicken, wie junge Heilberufler ihre Zukunft sehen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Anhaltender Trend zur Tätigkeit in Teilzeit, Anstellung vor Selbstständigkeit, zunehmende Digitalisierung und Wandel des Berufsbildes des Arztes vom "Halbgott in Weiß" zum Dienstleister, der das Vertrauen der Patienten genießt: Das sind wichtige Trends, die in den kommenden knapp 15 Jahren die Patientenversorgung prägen werden.

Die Trends ergeben sich aus der repräsentativen Studie "Zukunftsbild Heilberufler 2030", für die 400 Haus- und Fachärzte, Zahnärzte und Apotheker im Alter zwischen 25 und 40 Jahren befragt worden sind. Initiator der Studie, die zusammen mit dem Marktforschungsinstitut forsa durchgeführt wurde, ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Vorgestellt wurde die Studie am Dienstagnachmittag beim Hauptstadtkongress in Berlin.

Demnach gehen 83 Prozent der Befragten über alle Heilberufe hinweg davon aus, dass Heilberufler Anfang des übernächsten Jahrzehnts als Dienstleister wahrgenommen werden, 79 Prozent glauben, das Bild des "Halbgottes in Weiß" werde dann endgültig überholt sein. 71 Prozent der Heilberufler glauben, dass sie weiter ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen werden. Gleichzeitig sehen 91 Prozent der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, dass Patienten im Jahr 2030 höhere Ansprüche an ihre Leistungen stellen werden. 59 Prozent glauben, dass Patienten im Gegenzug häufiger als heute bereit sein werden, selbst für Gesundheitsleistungen zu bezahlen.

Die Mehrheit der Befragten (55 Prozent) sieht Einzelpraxen und Apotheken mit einem Inhaber als Auslaufmodell. Der Trend zur Anstellung werde sich fortsetzen, ebenso der zur Teilzeitbeschäftigung. So ziehen 34 Prozent der befragten jungen Ärzte Teilzeit vor, von den Ärztinnen sind es sogar 66 Prozent, die Teilzeitbeschäftigung vorziehen. Entsprechend differieren auch die Einkommenserwartungen bei Ärztinnen und Ärzten: Ärztinnen schätzen nach den Ergebnissen der Studie ihr Einkommen im Jahr 2030 im Median auf 81.000 bis 100.000 Euro, Ärzte auf 141.000 bis 160.000 Euro. Die Ärzte liegen mit ihren Einschätzungen zum Einkommen 2030 deutlich über denen der Zahnärzte und Apotheker.

Die Studie verdeutliche einmal mehr, "dass Deutschland mit Blick auf das Jahr 2030 in eine Versorgungslücke hineinläuft", kommentiert der stellvertretende Vorsitzende der apoBank Ulrich Sommer die Ergebnisse in einer Mitteilung. "Wir brauchen mehr Köpfe in den Heilberufen." (ger)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System