Arbeitgeber zahlt für Fehltage nach Hormonbehandlung

NEU-ISENBURG (bü). Wird eine Arbeitnehmerin nach einer Hormonbehandlung krank, muss der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung übernehmen. Auch wenn sich die Mitarbeiterin wegen Unfruchtbarkeit behandeln ließ.

Veröffentlicht:

Wird eine Arbeitnehmerin arbeitsunfähig, weil sie an den Nebenwirkungen einer Hormonbehandlung zur Beseitigung ihrer Unfruchtbarkeit leidet, kann der Arbeitgeber die für diese Zeit geleistete Entgeltfortzahlung nicht von der Arbeitnehmerin erstattet verlangen. Das hat das Hessische Landesarbeitsgericht entschieden. Im Streitfall ging es um eine Entgeltfortzahlung in Höhe von 2600 Euro.

Der Arbeitgeber vertrat die Meinung, da die Behandlung "nicht zur Gesundung einer etwaigen Krankheit erfolgt" sei, sei die Frau "verschuldet krank". Die Richter sahen das anders: Die Hormonbehandlung selbst sei nicht die Krankheitsursache. Bei der Behandlung der Unfruchtbarkeit handele es sich um eine Form der privaten Lebensverwirklichung, die "als mittelbare Folge" Krankheiten nach sich ziehen und zur nicht von der Mitarbeiterin beabsichtigten Arbeitsunfähigkeit führen könne (Az.: 6/18 Sa 740/08).

Lesen Sie dazu auch: Sachsen unterstützt Eltern bei der IvF Hoppe für staatliche Förderung künstlicher Befruchtung

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen