Reklamationsquoten steigen, weil die Erstattungspraxis sich verschärft

KÖLN (iss). Wenn Patienten sich über eine Arztrechnung beschweren, sollten die Niedergelassenen das Thema offensiv angehen und mit den Patienten darüber sprechen. Das empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft der Privatärztlichen VerrechnungsStellen (PVS).

Veröffentlicht:

In vielen Fällen sind nicht Misstrauen oder Unzufriedenheit der Patienten Anlass für eine Beschwerde, sondern die verschärfte Erstattungspraxis der Kostenträger, weiß Franz-Arnold Thüning, Geschäftsführer der PVS Westfalen-Nord.

Nach einer Auswertung der PVS Niedersachsen ist etwa im ersten Quartal 2008 bei Mitgliedern der Postbeamtenkrankenkasse die Quote der Reklamationen von 6,7 Prozent auf 10,2 Prozent gestiegen. "Die Ursache für die Beanstandungen ist der zunehmende Kostendruck bei der Beihilfe", sagt Thüning.

Die Zahl der berechtigten Reklamationen habe sich nicht verändert. "Bei den Versicherten wird aber häufig der Eindruck erweckt, dass der Arzt falsch abgerechnet hat. Das belastet das Arzt-Patienten-Verhältnis", kritisiert Thüning, der in der PVS-Arbeitsgemeinschaft für den Bereich Marketing und Vertrieb zuständig ist.

Kostenträger machen die Ärzte gern zum Buhmann.

Dabei gehe es häufig um Fälle, in denen der Arzt zwar korrekt nach der Gebührenordnung abgerechnet hat, bestimmte Leistungen aber nicht in vollem Umfang erstattungsfähig sind. "Wenn die Beihilfe Wiederholungsrezepte nicht erstattet, heißt das nicht, dass der Arzt sie nicht abrechnen darf", betont Thüning. Ihn ärgert: Durch die Art, wie die Kostenträger die Patienten informieren, erscheint der Arzt leicht als der Buhmann.

Nach seiner Erfahrung verzichten Niedergelassene häufig auf die Einforderung auch berechtigter Ansprüche aus Angst davor, einen Patienten zu verlieren. Der PVS-Experte vermutet, dass die Kostenträger zum Teil sogar darauf setzen. Das sei aber nicht nur in finanzieller Hinsicht schädlich: "Es könnte wie ein Eingeständnis von Schuld wirken", warnt Thüning.

Klären könne der Arzt solche Fragen nur durch das Gespräch mit dem Patienten oder mit dem Kostenträger. In ihrer Mittlerfunktion zwischen Versicherer und Arzt seien die Privatärztlichen VerrechnungsStellen dafür oft in einer besseren Position. "Gerade durch die bundesweite Zusammenarbeit der PVS erkennen wir Trends frühzeitig." Die VerrechnungsStellen könnten sowohl eine Klärung im Einzelfall erreichen als auch bei grundsätzlichen Fragestellungen zur Lösung beitragen.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen